Buchmalerei

St. Patricks Fegefeuer

Die Illustration zeigt eine Szene bzw. Vision aus dem Leben des hl. Patrick: Da die Iren nur schwer zu bekehren waren, befahl Gott dem Heiligen mit seinem Bischofsstab einen Kreis auf dem Boden zu ziehen. In diesem erschienen den Ungläubigen die im Fegefeuer von Teufeln gequälten Seelen. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 31 B 2 Vision & 11 T 1 Darstellungen der Hölle (mit den Verdammten und Teufeln), in der Regel mit brennenden Feuern & 11 T 6 Fegefeuer; in der Regel beten oder bitten die Seelen um Erlösung & 11 T 53 Teufel zerren die Verdammten ins Höllenfeuer & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+76) sechs Personen (+89) nackter Mensch & 31 A 25 23 die Hände gegeneinander halten & 11 Q 21 eine Person betet & 31 G 34 die verdammte Seele; Ripa: Anima dannata & 11 K 13 Teufel in Menschengestalt als ausgemergeltes Trugbild : 11 K 31 Teufel in reiner Phantasiegestalt & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+92 7) bestrafen & 31 A 25 44 1 jemanden an den Haaren packen

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Elsässische Legenda Aurea (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 338r
Maße
20-24 x 26
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
Elsässische Werkstatt von 1418
(wo)
Straßburg
(wann)
1419
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

  • Elsässische Werkstatt von 1418

Entstanden

  • 1419

Ähnliche Objekte (12)