Kupferstich
Porträt Sophie von der Pfalz (1630-1714)
Porträt von Sophie von der Pfalz. Die im holländischen Exil geborene Fürstin wird hier als Halbfigur in frontaler Ansicht als ältere Frau gezeigt. Sie hat den Kopf leicht nach links gedreht und schaut rechts am Betrachter vorbei. Ihre Kleidung besteht aus einem Kleid, von dem der größte Teil durch einen Umhang aus Hermelinfell verdeckt ist, sowie einem sog. Witwenschleier auf ihrem Kopf, unter dem einige Locken ihrer Haare vorstehen. Das Bildnis ist oval gefasst und entlang der Rahmung ist eine Inschrift eingraviert und nennt alle Titel der Dargestellten. Direkt unten am Rahmen tauchen die Allianzwappen Braunschweig-Lüneburg und Pfalz-Bayern auf, die durch eine kleine Krone bekrönt sind. Dahinter befindet sich eine Art Sockel.
Sophie von der Pfalz, auch Sophie von Hannover genannt, wurde durch ihre Heirat 1658 in Heidelberg mit Herzog Ernst August zu Braunschweig-Lüneburg Herzogin, und als er 1692 für seine Verdienste vom Kaiser die Kurwürde angeboten bekam, wurde auch seine Frau Sophie Kurfürstin. Unter ihrem neuen Titel kümmerte sie sich um das Anwesen in Herrenhausen bei Hannover, insbesondere um die Ausgestaltung des Gartens. 1701, als der "Act of Settlement" erlassen wurde, hätte Sophie von der Pfalz als nächste Königin von Großbritannien nach Anne Stuart eingesetzt werden können, jedoch starb sie noch bevor Königin Anne Stuart starb, sodass Sophies Sohn, Georg Ludwig, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, als erster aus dem Haus Hannover den britischen Thron 1714 bestieg.
Der in Augsburg als Verleger und Stecher tätige Johann Stridbeck (1640-1716) schuf dieses Bildnis als Kupferstich. Er ist im "Theatrum Europaeum" von 1707 erschienen.
Signatur: Joh: Stridbeck fecit.
Beschriftung: [Medaillon] SOPHIA DEI GRATIA,NATA EX STEMATE ELECTORALI COMITUM PALATINORUM RHENI, DUCISSA BAVARIAE & DUCISSA ET ELECTRIX VIDUA BRUNSUICENSIS ET LUNEBURGENSIS & PRINCEPS HAEREDITARIA MAGNAE BRITANNAE.
Quelle: Theatrum Europaeum, 15.Teil. – Frankfurt a.M.: Carl Gustav Merians Erben 1707, vor S.443.
- Location
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Collection
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventory number
-
BS-III 344
- Measurements
-
H: 19,6 cm; B: 13,7 cm (Blattmaß). H: 18,2 cm; B: 12,6 cm (Plattenmaß).
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Subject (what)
-
Porträt
Kupferstich
Fürstin
- Subject (who)
-
Sophie, Hannover, Kurfürstin
Sophie, Hannover, Kurfürstin
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Johann Stridbeck (1640-1716)
- (description)
-
Druckplatte hergestellt
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt am Main
- (when)
-
1707
- Rights
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Last update
-
28.03.2025, 12:09 PM CET
Data provider
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kupferstich
Associated
- Johann Stridbeck (1640-1716)
Time of origin
- 1707
Other Objects (12)
![Umgebungskarte von Bozen in Südtirol, Kupferstich, nach 1700 : Botzen, mit der Gegend auf 2 Stunden : Cum Gratia et Privilegio Sac. Caes. Maiestatis / Johann Stridbeck Junior sc. et Excudit. - [Ca. 1:170 000]. - [Augsburg] , [nach 1700]. - 1 Kt. : Kupferst. ; 22 x 17 cm Maßstab in graph. Form (Stund Reisens, Gemeine Teutsche Meil). - Titel oben Mitte](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/4bf211c1-9636-41d4-a521-46b250818b80/full/!306,450/0/default.jpg)