Monografie | Predigtsammlung
Heptalogus Christi Crucifixi. Acht schöne trostreiche Fastenpredigten/ Von den Sieben letzten Worten des Herrn Jesu Christi am Creutze
- Location
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Ung I D 16 (2)
- VD 17
-
23:275219S
- Extent
-
[10] Bl., 130 S., [1] Bl ; 4°
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Gethan durch ... M. Gregorium Strigenitium ...
- Creator
- Contributor
-
Miltitz, Gebhartine von
Miltitz, Margarethe von
Schumlerus, Michael
Voigt, Bartholomäus
Johann Beyer Erben
Am Ende, Valentin
- Published
-
Leipzig : Voigt ; amEnde ; Typis Haeredum Beyeri , 1608
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/opendata2-18215
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-639530
- Last update
-
02.06.2025, 11:23 AM CEST
Data provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Predigtsammlung ; Monografie
Associated
- Strigenitz, Gregor
- Miltitz, Gebhartine von
- Miltitz, Margarethe von
- Schumlerus, Michael
- Voigt, Bartholomäus
- Johann Beyer Erben
- Am Ende, Valentin
Time of origin
- Leipzig : Voigt ; amEnde ; Typis Haeredum Beyeri , 1608
Other Objects (12)
ESRAE Predigtstuel.|| Das ist:|| Die Historia vom || Ersten Predigtstuel/ welcher zu Jerusa=||lem von den Jüden/ nach dem sie aus der Babylo=||nischen Gefengnüs widerumb anheim kommen sind/ auff=||gerichtet/ vnd von Esra ... || einge=||weyhet worden ist.|| Jn Zweyen vnterschiedlichen Predigten ... || erkleret/ Durch || M. Gregorium Strigenicium, Pfarherrn || Superintendenten, Thumbpredigern/ vnd Assessorn || deß Churfürstl. Sächs. Consistorij zu || Meyssen.|| Bey der Einweyhung des Newen Pre=||digtstuels/ welchen ein Ehrwirdiges ThumbCapi=||tel/ in der Thumbkirchen daselbsten/ im Jahr Christi 1596.|| ... hat bawen vnd auffrich=||ten lassen.||
ESRAE Predigtstuel.|| Das ist:|| Die Historia vom || Ersten Predigtstuel/ welcher zu Jerusa=||lem von den Jüden/ nach dem sie aus der Babylo=||nischen Gefengnüs widerumb anheim kommen sind/ auff=||gerichtet/ vnd von Esra dem Schrifftgelehrten/ in || grosser Versamlung dess Volcks einge=||weyhet worden ist.|| Jn Zweyen vnterschiedlichen Predigten ... || erkleret/ Durch || M. Gregorium Strigenicium, Pfarherrn || Superintendenten ... || zu || Meyssen.|| Bey der Einweyhung deß Newen Pre=||digtstuels/ welchen ein Ehrwirdiges ThumbCapi=||tel/ in der Thumbkirchen daselbsten/ im Jahr ... 1596.|| ... hat bawen vnd auffrich=||ten lassen.||
Der Süsse Jesu Christ.|| Das ist:|| Acht Schöner/ lieb=||licher vnnd tröstlicher Weynacht Pre=||digten/ Aus dem Alten/ Christlichen/ Deut=||schen Liede: Ein Kindelein so löbelich/ etc.|| Gethan || Zu Jehna/ in der Pfarr vnnd || Stadtkirchen.|| Durch || M. Gregorium Strigenicium/ da=||mals Pfarrherrn vnnd Superinten=||denten daselbst.|| Zum Andern mal mit fleis durchsehen ||
Postilla Evangelica, Das ist/ Außlegung und gründliche Erklerung der Evangelien/ so durchs gantze Jahr an den Sontagen und Festen gepredigt werden : Darneben auch andere Text aus der Schrifft/ so sich auff die Fest schicken/ ausgeleget sind/ welche erklerungen wegen des Fundaments und Grundes des wahren Glaubens sehr nützlich/ wegen der Disposition, Lehrern und Zuhörern leicht zu fassen/ und wegen der eingesprengten Allegaten lieblich zu lesen und zu hören seyn
IEIVNIVM,|| Das ist:|| Vom Fasten/|| Einfeltiger vnd gründlicher be=||richt/ Was es eigentlich sey/ woher es || seinen Vrsprung/ vnd wie es recht zu gebrau=||chen/ Auß heiliger Schrifft zusammen || gezogen/ vnd in fünff Predigten || verfasset/ Vnd || Geprediget zu Jhena/ in der Stad || vnd Pfarrkirchen.|| Durch || M. GREGORIVM STRI-||genicium, damals Pfarrern vnd Superin=||tendenten doselbsten.||
Ignis Devorans. Das ist/ Das Gesichte des Propheten Amos/ vom verzerenden Fewer/ welchs doch uff seine fürbit bald wieder gestillet worden ist : Kürtzlich erkleret und außgeleget/ Bey dem Begräbnis Frawen Ursulen/ Clemen Franckens/ Bürgers und Beckers zu Meyssen. Welche Sontags Reminiscere, im 1599. Jahre/ zu Nachte/ im Fewer verdorben/ sampt ihrem einigen Töchterlein