Lehrmittel
Wissenschaftliches Demonstrationsgerät : Abstoßung von Kathodenstrahlen
Zur Untersuchung von Kathodenstrahlen ( heute: Elektronenstrahlen ) wurden zu Unterrichtszwecken im vorigen Jahrhundert sogen. Kathodenstrahlröhren verwendet. Diese evakuierten Glasröhren (annähernd luftleeren Röhren ) enthielten mindestens zwei Elektroden, die Kathode K und die Anode A. Legte man den Minuspol einer Hochspannungsquelle an K und den Pluspol an A, so trat aus K eine Strahlung aus , die zu A hin beschleunigt wurde. Die Elektronen konnten die Glasröhre nicht durchdringen, ihre Reichweite war auf die Glasröhre beschränkt. Bei dieser Röhre wird die Abstoßung der Strahlen durch den speziellen Aufbau der Röhre demonstriert.
- Standort
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Sammlung
-
Schulwesen
- Inventarnummer
-
Kau 3313
- Maße
-
Länge: 35 cm, Durchmesser: 4 cm
- Material/Technik
-
Metall, Glas, Holz / Glasbläserei
- Bezug (was)
-
Kathodenstrahlröhre
Kathodenstrahlen
Elektrophysik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1900 (?)
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Letzte Aktualisierung
-
26.11.2024, 11:50 MEZ
Datenpartner
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lehrmittel
Entstanden
- 1900 (?)