Akten
Betrieb der gewerkschaftlichen Braunkohlenzeche "Jacobsgrube" bei Börnecke
Enthält u.a.: Prüfung des Grubenbildes der Grube "Rosamunde".- Betriebsberichte der Gruben "Rosamunde" und "Jacobsgrube".- Verhandlungen über die Jahresbefahrungen der Gruben.- Konsolidation der Zechen "Rosamunde", "Charlotte", "Sylvester" und "Undine" bei Börnecke unter dem Namen "Jacobsgrube".- Befahrungsprotokoll der "Jacobsgrube".- Feststellung und Prüfung von Betriebsplänen.- Neubau eines Beamtenhauses auf dem Tagebau der "Jacobsgrube".- Steuerabonnementsverträge.- Kassenrevisionen.- Nachweise abzuführender Bergwerkssteuern.- Nachweise des abgebauten Grubenfeldes.- Tabellarische Zusammenstellung des Kohlendebits.- Auskohlung der Wegestrecke der "Jacobsgrube".- Verlegung des Mühlgrabens bei Börnecke.- Konsolidation der "Jacobsgrube" mit der Braunkohlengrube "Paul" bei Löderburg unter dem Namen "Jacobsgrube".- Einführung von Förderregistern.- Handskizze des Abteufens eines neuen Kunstschachtes.- Anlegung eines Wasserhaltungsschachtes mit Werksgebäuden auf Antrag des Grubenrepräsentanten Hecker aus Staßfurt.- Regelung des Tagebaubetriebs während der Nachtzeit.
- Archivaliensignatur
-
F 38, XVII J Nr. 3a Bd. 1 (Benutzungsort: Wernigerode)
- Alt-/Vorsignatur
-
Registratursignatur: Tit. XVII J Nr. 3a Vol. 1
- Umfang
-
258 Bl.
- Kontext
-
Oberbergamt Halle. Generalia >> 17. Gewerkschaftliche Gruben-, Betriebs-, Dampfkessel-, Konzessions- und Expropriationssachen >> 17.10. Gruben mit Anfangsbuchstaben - J - >> Betrieb der gewerkschaftlichen Braunkohlenzeche "Jacobsgrube" bei Börnecke
- Bestand
-
F 38, Generalia (Benutzungsort: Wernigerode) Oberbergamt Halle. Generalia
- Provenienz
-
Oberbergamt Halle
- Laufzeit
-
1858 - 1864
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
05.12.0044, 06:31 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Beteiligte
- Oberbergamt Halle
Entstanden
- 1858 - 1864