Urkunden
Oswald Toerringer zum Stein quittiert dem Kloster Baumburg über die Rückzahlung von geliehenen 200 fl.; S: Oswald Toerringer zum Stein
- Archivaliensignatur
-
Kloster Baumburg Urkunden, BayHStA, Kloster Baumburg Urkunden 194
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: S anhängend
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Originaldatierung: ... an sandt Mathias tag.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1405
Monat: 2
Tag: 24
- Kontext
-
Kloster Baumburg Urkunden >> 1401-1500
- Bestand
-
Kloster Baumburg Urkunden
- Indexbegriff Ort
-
Baumburg (Gde. Altenmarkt a.d.Alz, Lkr. Traunstein), Kloster
- Laufzeit
-
1405 Februar 24
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Kloster Baumburg Urkunden
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1405 Februar 24
Ähnliche Objekte (12)
Oswald Toerringer zum Stein, Hauptmann zu Salzburg, und sein Sohn Seitz beglaubigen dem Kloster Baumburg die Übertragung ihrer Güter in Engeslberg, Sarteltitmaning [?], Gengham, Stöttling, Bermoos und Wickering als Seelgerät.; S1: Oswald Toerringer zum Stein, Hauptmann zu Salzburg; S2: Seitz, Sohn des Oswald Toerringer zum Stein
Oswald Toerringer zum Stein stiftet mit Bestätigung des Erzbischofs Sigismund von Salzburg und Zustimmung des Klosters Baumburg zum Heil seiner Angehörigen eine ewige tägliche Messe auf den Altar in der Kapelle im Schloss zu Stein, deren Finanzierung mehre Gülten und Zehnte gewährleisten sollen, die von mehreren einzeln aufgeführten Gütern gegeben werden.; S1: Oswald Toerringer zum Stein; S2: Jörg, Toerringer zu Neudeck; S3: Wolfgang Pienzenauer zu Hartmannsberg; S4: Jörg von Toerring zu Tüßling