Akten | Bestand

Hofmark Schwarzeneck (Bestand)

Vorwort: Die Hofmark Schwarzeneck (Gde. Schwarzhofen, Lkr. Schwandorf) gehörte ab 1690 den von Horneck. Im Jahr 1756 ging sie an das Frauenkloster Schwarzhofen, das es aus finanziellen Gründen jedoch bald danach an Johann Georg von Mospurger verkaufen musste. Ab 1797 war Wenzeslaus Schedel von Greiffenstein Besitzer der Hofmark. 1813 wurde ein Ortsgericht gebildet, aus dem 1820 ein Patrimonialgeircht II. Klasse wurde. 1830 ging es an August von Schmauß, 1844 an den ehemaligen Hammerwerksbesitzer Kerschmann, womit die adelige Gerichtsherrschaft endete. Neben den Untertanen in Schwarzeneck gab es auch noch einschichtige Untertanen in Geratshofen. Der Bestand hat einen Umfang von 16 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1748 bis 1847. Briefprotokolle: Briefprotokolle Neunburg v.Wald 766-779.

Bestandssignatur
Hofmark Schwarzeneck
Umfang
16
Sprache der Unterlagen
ger

Kontext
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 4. Hofmarken und Patrimonialgerichte

Provenienz
Hofmark Schwarzeneck
Bestandslaufzeit
1748-1847

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
26.03.2025, 10:30 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand
  • Akten

Beteiligte

  • Hofmark Schwarzeneck

Entstanden

  • 1748-1847

Ähnliche Objekte (12)