Urkunden
A: Philips Hiltprandt, Pfleger in Hirschberg. S: A. Philips Hiltprandt, Pfleger in Hirsperg (Hirschberg, Stadt Beilngries, LK E.), der von Ritter Haug von Barsperg zw Barsperg (Stadt Parsberg, LK Neumarkt i.d.OPf) und dessen Ehefrau Katharina, geb. von Trugenhouen, drei Teile des Getreidezehnten in Berletzhausen (Markt Kinding, LK E.), zwei Teile des Getreidezehnten des Hofes Neufang (Niefang, Markt Kinding, LK E.) und eine Wiese gekauft hatte, erkennt an, dass Johann Joachim von Absperg, eichstätt. Domherr, und den Erben des gest. Erasm von Absperg über diese Besitzungen das Lösungsrecht besitzen.
- Reference number
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 1542/Dez/1
- Former reference number
-
AA II/16,34
BayHStA, GU Rumburg 45
BayHStA, HU Eichstätt (am 10.7.1973 an das StA N abgegeben)
Zusatzklassifikation: Anerkennung des Lösungsrechtes
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Vermerke: 84 N. 34
Unternummer: Dez/1
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausfertigung, Perg. mit anhängendem S
- Context
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 >> Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 (in chronologischer Folge)
- Holding
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500
- Indexbegriff subject
-
Zehnt
Lösungsrecht
- Indexentry person
-
Hilprand, Philipp, Pfleger in Hirschberg (1542)
Parsberg zu Parsberg, Haug von, Ritter, Landrichter und Pfleger in Burglengenfeld (1542)
Parsberg zu Parsberg, Katharina von, geb. von Trugenhofen (1542)
Trugenhofen, Katharina von, verh. von Parsberg (1542)
Absberg zu Rumburg, Johann Joachim von, eichstätt. Domherr (1542)
Absberg zu Rumburg, Erasmus von (gest., 1542)
- Indexentry place
-
Hirschberg (Stadt Beilngries, LK Eichstätt)
Parsberg (Stadt Parsberg, LK Neumarkt i.d.OPf.)
Berletzhausen (Markt Kinding, LK Eichstätt)
Niefang (Markt Kinding, LK Eichstätt)
- Date of creation
-
1542 Dezember 01
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:51 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1542 Dezember 01
Other Objects (12)

A: Hainrich von Absperg zu Rumburg. S: A. Hainrich von Absperg zu Rumburg (Burgruine bei Enkering, Markt Kinding, LK E.) belehnt Hanns Peysser aus Hofsteten (Hofstetten, Gde. Hitzhofen, LK E.) mit einem Drittel des großen und kleinen Zehnten in Wattenhoven (Wattenhofen, abgegangen bei Hofstetten, Gde. Hitzhofen, LK E.).

A 1: Margareth von Absperg zu Rumburg. A 2: Hanns Joachim von Absperg, eichstätt. Domherr. A 3: Aßmus von Absperg. S 1: A 1. S 2: Karel von Absperg, eichstätt. Domherr und Vetter der A 2 und 3. Margareth, Witwe des Hainrich von Absperg zu Rumburg (Burgruine bei Enkering, Markt Kinding, LK E.), geb. von Reichenaw, und ihre Söhne Hanns Joachim von Absperg, eichstätt. Domherr, und Aßmus von Absperg bestätigen für sich und für Anna und Walburg von Absperg, ihre Töchter bzw. Schwestern, dass sie Martein Gluck zu Liebeneckh (Liebeneck, Burgruine bei Mettendorf, Stadt Greding, LK Roth), Rat des Markgrafen Casimir von Brandenburg, eine Wiese, gelegen zwischen Liebeneckh und Enckering (Enkering, Markt Kinding, LK E.), für 60 fl rh verkauft haben.

A: Hainrich von Absperg zu Rumburg. S: A. Hainrich von Absperg zu Rumburg (Burgruine bei Enkering, Markt Kinding, LK E.) belehnt Jörg Ochs, Bürger in E., und seine Ehefrau Anna mit einem Drittel des großen und kleinen Zehnten in Wattenhoven (Wattenhofen, abgegangen bei Hofstetten, Gde. Hitzhofen, LK E.).
![A: Hainrich von Absperg zu Rumburg. S: A. Heinrich von Absperg zu Rumburg (Burgruine bei Enkering, Markt Kinding, LK Eichstätt) verkauft Hanns von Schofhawsen [, Richter in Greding,] jährliche Zinse von Gütern in Reckenhouen (Röckenhofen, Stadt Greding, LK Roth) (Zinse und Beständer genannt) für 25 fl rh 6 sh.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A: Hainrich von Absperg zu Rumburg. S: A. Heinrich von Absperg zu Rumburg (Burgruine bei Enkering, Markt Kinding, LK Eichstätt) verkauft Hanns von Schofhawsen [, Richter in Greding,] jährliche Zinse von Gütern in Reckenhouen (Röckenhofen, Stadt Greding, LK Roth) (Zinse und Beständer genannt) für 25 fl rh 6 sh.

A: Erasmus von Absperg zu Rumburg. S 1: A. S 2: Johans Joachim von Absperg, eichstätt. Domherr, Bruder des A. Erasmus von Absperg zu Rumburg (Burgruine bei Enkering, Markt Kinding, LK E.) verkauft Vlrich Sambach, eichstätt. Domvikar und Inhaber der Pfründe St. Matthäus und Matthias am Dom in E., einen jährlichen und ewigen Zins von 3 fl rh aus seiner Wiese bei Enckering (Enkering, Markt Kinding, LK E.) für 60 fl rh.

A: Steffan von Schmiehen zu Ettling, Landrichter in Hirschberg, Pfleger in Abensberg. S: Landgericht Hirschberg. Steffan von Schmiehen zu Otling (Ettling, Markt Pförring, LK E.), Landrichter des Landgerichtes der Grafschaft Hirsperg (Hirschberg, Stadt Beilngries, LK E.) und Pfleger in Abnsperg (Stadt Abensberg, LK Kelheim) stellt einen Gerichtsbrief darüber aus, dass der Streit zwischen Eraßmus von Absperg zu Rumburg (Burgruine bei Enkering, Markt Kinding, LK E.) und Michel Muller von der Apperßmull (vermutlich Mühle bei Enkering, Markt Kinding, LK E.) über die Lage eines Steges zugunsten des Eraßmus von Absperg entschieden wurde.
