Archivale

Akten betr. die Verlassenschaft des Herzogs Karl Alexander. Fasz. II (Vgl. das Repertor. Fürstl. Inventurakten S. 49-68)

Enthält:
- Beilagen und Urkunden zum Verlassenschaftsinventar von 1743. Nro. 1-75
Von diesen Beilagen betreffen folgende Stücke Wertgegenstände aus dem Besitz des Herzogs:
- Bericht der zur Beschreibung der fürstlichen Stammkleinodien abgeordneten Deputation (Nr. 1); 1738
Beiliegend: Inventar der mömpelgardischen Kleinodien; 20. Februar 1708. Entsprich G 184 Bü 61 Nr. 4, zum Inhalt vgl. dort.
- Folgende Dekrete und Quittungen über die Abgabe von Objekten aus dem Besitz des Herzogs:
Tabatièren, Etuis und andere Behältnisse aus Gold, Stein bzw. Edelstein (Brillant, Smaragd, Jaspis) an den kaiserlichen Obrist von Tornaco (Nr. 2), die Herzogswitwe (Maria Augusta) (Nr. 3, 11), das Geheime Ratskollegium (Nr. 5), den Kanzler von Heitersheim (Nr. 6), den Stadtschultheißen von Bern, Herrn von Staiger (Nr. 7), den Baron von Enzberg (Nr. 8), den Grand-Prior des Malteserordens Baron von Gemm... (Nr. 9), den Direktor von Kaltental (Nr. 10), eine gewisse Person in Salzburg (Nr. 48), den regierenden Herzog (Karl Eugen) (Nr. 63, 64); ein Halsband aus Edelsteinen an die Herzogswitwe (Nr. 3); Geschirr und Besteck aus tw. vergoldetem Silber, Gold, Glas, Porzellan an die Herzogswitwe (Nr. 4, 15, 33, 53, 61), Herrn de Monleon bzw. den Landesprinzen (Nr. 12, 13), das Oberhofmarschallamt (Nr. 14, 62), die Hauskellerei (Nr. 32), die Kaffeekammer (Nr. 41), die Stiftskirche zu Stuttgart (Nr. 69); Korallenzinken an die Herzogswitwe (Nr. 4); ein Schachspiel aus Silber an Herrn de Monleon bzw. den Landprinzen (Karl Eugen) (Nr. 13); eine goldene Uhr an die Hofmeisterin Frau von Venediger (Nr. 16); das neue Medaillenkabinett an den Landprinzen (Karl Eugen) (Nr. 17); Zeichnungen, Karten, Pläne und Festungsmodelle an den Obrist von Monleon (Nr. 18), den Legationsrat Jacquin (Nr. 20), Leutnant Riediger (Nr. 21), Geheimrat Bilfinger (Nr. 22), Hauptmann von Herbort (Nr. 23), den Obristen von Monleon bzw. den Landprinzen (Nr. 49), den Prinzen Karl von Lothringen (Nr. 50), die fürstliche Bibliothek (Nr. 60);
mathematische Instrumente an den Landprinzen (Nr. 19, 24), die fürstliche Bibliothek (Nr. 58), den Informator Despars (Nr. 59);
Degen, Streitkolben, Feuerwaffen, Stöcke mit Teilen aus Gold, Perlmutt, Stein an Obrist von Monleon (Nr. 25), Kanzlist Gönner (Nr. 26), den regierenden Herzog (Nr. 64);
eine Fahnenspitze an Tapezier Kramm (Nr. 27);
Kleidungsstücke an den Landprinzen (Nr. 29), die Diener des verstorbenen Herzogs (Nr. 30);
Medaillenstöcke an die Münze (Nr. 34);
Pulver und Medikamente an die Hofapotheke (Nr. 42);
Gemälde und Stammbäume an das fürstliche Archiv (Nr. 43), Erboberstallmeister von Röder (Nr. 51), die Herzogswitwe (Nr. 52);
Parfüm an Oberst de Monleon bzw. den Landprinzen (Nr. 46);
Frauenkleider an die Gewölbsverwaltung (Nr. 57);
1737-1745.
- Verzeichnis der an die Kunstkammer abgegebenen Mömpelgarder Antiquitäten (Nr. 54 und 55); 26. Januar 1742. Entspricht A 20 a Bü 31 Nr. 8b), zum Inhalt s. dort.
- Verzeichnis von Pretiosen, die der regierende Herzog zu eigenen Händen genommen hat (Nr. 65); 24. März 1745.
Umfasst Tabatièren und Etuis aus Gold, Schildpatt, Bein; Uhren aus Perlmutt, Karneol, Gold; Petschaft aus Karneol; Besteck, Korkenzieher, Parfümflaschen u.a. kleinere Objekte aus Gold; Ringe, Knöpfe, Ketten, gefasste Steine, Orden, Stockknäufe und anderer Schmuck aus Gold, Stein bzw. Edelstein (Karneol, Diamant, Rubin, Topas, Chrisolyth), Perlmutt, Email, Kristall, geschmelzter Arbeit, Silber, Glas, Perlen.
- Dekret des regierenden Herzogs über die Abgabe der Pretiosen aus dem Nachlass seines Vaters an ihn oder an die Münze durch die Inventurdeputation; 21. März 1745.
- Verzeichnis von Pretiosen, die an die Kunstkammer abgegeben wurden (Nr. 67); 27. März 1745. Entspricht A 20 a Bü 31 Nr. 9, zum Inhalt s. dort. - Verzeichnis von Pretiosen, die an Mitglieder der Inventurdeputation ausgehändigt wurden (Nr. 68); 24. März 1745.
Umfasst eine goldene Tabatière, einen Stock mit goldenem Knauf, Silberbesteck, Geld.
- Verzeichnis von Objekten von geringem Materialwert, die von der fürstlichen Kammerschreiberei verkauft werden sollen (Nr. 70); 27. März 1745.
Umfasst Tabatièren, Dosen, Geschirr und Besteck, tw. aus Silber.
- Verzeichnis von Gold- und Silberobjekten, die nicht mehr der Mode entsprechen und daher von der Münze eingeschmolzen werden sollen (Nr. 71); 27. März 1745.
Umfasst Geschirr, Ringe, Knöpfe, Degen, Schnallen, Büchsen, Ketten, Stockknäufe, Besteck aus Gold und Silber.
- Verzeichnis von Objekten, die Erboberstallmeister von Röder für die Garderobe des Herzogs Karl Eugen ausgesucht hat (Nr. 72); 27. März 1745.
Umfasst u.a. Geschirr und Besteck aus Silber und Porzellan; Schreibzeug aus Silber, Leder und Messing; Paukenschlegel aus Schildpatt; eine Schachtel mit Spielsteinen aus Perlmutt; Pauken und Flöten aus Silber.
- Verzeichnis von Siegeln und Signets u.a. aus Messing und Silber, die bei der Geheimen Ratsballei aufbewahrt werden sollen (Nr. 73); 27. März 1745.
- Verzeichnis von Waffen, die in der fürstlichen Rüstkammer auf dem Neuen Bau aufbewahrt werden sollen (Nr. 74); 27. März 1745.
Umfasst u.a. Hirschfänger, Balläsche, Säbel, Karabiner, Pistolen, ein kleines Geschütz, türkische Bögen.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 196 Bü 31

Context
Herzog Karl Alexander (1684-1737) >> Tod und Verlassenschaft
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 196 Herzog Karl Alexander (1684-1737)

Indexbegriff subject
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Botanik, Pharmazie
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Exotica
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Musikinstrumente
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Religiöses
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Spiele
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Technische Modelle
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Indexentry person
Despars; Informator des Landprinzen Karl Eugen
Enzberg, von; Familie, 15. Jh.-
Jacquin, Admodiator
Kramm, Albrecht; Hoftapezier
Monleon; Oberstleutnant von
Roeder, Heinrich Günther Reinhard von; Geheimrat, Erboberstallmeister
Tornaco, Arnold Franz von; Offizier, Oberst, 1696-1766
Venediger, Fräulein von; Hofmeisterin
Württemberg, Karl Alexander; Herzog, 1684-1737
Indexentry place
Bern [CH]
Salzburg [A]
Stuttgart S; Stiftskirche

Date of creation
1743

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1743

Other Objects (12)