Fotografie

Mölln - Ansicht

Die erstmalige urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1188 in einer Urkunde Kaiser Friedrich Barbarossas. Darinnen werden Lübeck bedeutende Rechte und die Ausdehnung ihres Machtbereiches bis um Möllner See verbrieft. Zu Beginn des 13. Jhd. erhielt Mölln das Lübsche Stadtrecht. Zu dieser Zeit war auch der Baubeginn der St. Nicolai-Kirche. Während der an Lübeck verpfändeten Zeit wurde Mölln maßgeblich geprägt und etliche noch heute erhaltene Gebäude entstanden. Die Lübecker Herrschaft dauerte 324 Jahre, dann kam 1683 Mölln an die lauenburgischen Herzöge zurück. Nach dem Aussterben des Herrschergeschlechts fiel das Herzogtum mit Mölln zunächst 1689-1705 an Lüneburg-Celle, dann von 1705-1815 an das Kurfürstentum Hannover. Dazwischen von 1810-1813 war das Herzogtum und die Stadt zum Bestandteil des französischen Kaiserreichs geworden und Mölln regierte statt eines Bürgermeisters ein Maître. 1851 eröffnete die Bahnstrecke Lübeck-Ratzeburg- Mölln- Büchen eröffnet, zu Beginn des 20. Jhd. wurde der Elbe-Trave-Kanal (Elbe-Lübeck-Kanal) eingeweiht und bis 1914 die Strom-, Wasser- sowie Gasversorgungsnetze eingerichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg suchten zahlreiche Flüchtlinge, Vertriebene und aus den zerbombten Städten evakuierte Menschen Zuflucht. Dadurch sowie in der Folgezeit stieg die Einwohnerzahl, sodass neue Stadtviertel entstanden. Die Altstadt von Mölln erhielt den Status "Stadtdenkmal". Bedeutende Bauwerke sind die Nikolaikirche, das Ensemble des Stadthauptmannshofs und das historische Rathaus. (8 Mölln)

DE-MUS-076111, Moelln 8 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Moelln 8
Weitere Nummer(n)
B 201-1956 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Schwarzweißfotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Stempel Wo: rückseitig M. Was: HAMBURGER LUFTBILD G.M.B.H. HAMBURG-FLUGHAFEN.
Signatur: Stempel Wo: rückseitig u. M. Was: GUSTAV PETERMANN DRUCKEREI-GESELLSCHAFT M.B.H. HAMBURG 1

Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: See
Bezug (wo)
Mölln

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Ähnliche Objekte (12)