Druckgraphik

Lupae Romulum et Remum urbis conditores lactantis Antiquum ac Aeneum in Capitolio Signum

Urheber*in: Lafreri, Antonio; Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ALafreri Verlag AB 3.35
Maße
Höhe: 276 mm (Blatt)
Breite: 345 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: LVPAE ROMVLVM ET REMVM [...] IN CAPITOLIO SIGNVM

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 47.a
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach der Bronze "Kapitolinischen Wölfin". (Rom, Kapitolinischen Museen, Konservatorenpalast)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Kind
Wolf
Mutter
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: Romulus und Remus werden an das Ufer getrieben und von einer Wölfin gesäugt; Lupa Romana
ICONCLASS: jemanden tränken, jemandem zu trinken geben

Ereignis
Herstellung
(wer)
Lafreri, Antonio (Verleger)
Unbekannt (Stecher)
(wann)
1552

Letzte Aktualisierung
15.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1552

Ähnliche Objekte (12)