Buchmalerei

Begräbnis des Bischofs von Köln

Begräbnis des Bischofs von Köln. Kanoniker tragen den Sarg des Verstorbenen Kirchenfürsten mittels Stangen auf ihren Schultern durch ein von einer Vorhalle überwölbtes Seitenportal des Domes. Der Kaiser und drei seiner Höflinge folgen der Totenprozession in den Dom. 83 (ANON., Lohengrin) Szene aus Anonymus, Lohengrin & 42 E 23 Begräbnis & 42 E 22 Leichenzug & 82 A (HENRY I) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Kaiser Heinrich I. & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 44 B 11 71 Vasall & 42 E 22 3 Sargträger, Absetzen des Sarges & 11 P 31 14 Prälaten, z.B. Archidiakon, Kanoniker (römisch-katholisch) & 31 A 23 1 stehende Figur (+2) Rückansicht (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+77) sieben Personen (+93 3) etwas halten & 46 C 12 15 etwas auf dem Kopf oder auf den Schultern tragen : 46 C 12 13 etwas mit einer Tragestange tragen & 42 E 14 1 Sarg & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 11 Q 71 46 7 (COPE) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Chormantel, Pluviale & 31 A 53 33 Tonsur & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 71 Kaisermantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 22 1 (COIF) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Haube, Mütze & 11 Q 71 2 der Außenbau einer Kirche & 11 Q 71 21 (NAVE) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), das Schiff & 11 Q 71 21 (SIDE-PORTAL) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Seitenportal & 11 Q 71 21 (PORCH) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Vorhalle & 48 C 16 1 Säule, Pfeiler (Architektur) (+62 2) Marmor (Kunst) & 48 C 16 12 Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 13 Basis (einer Säule, eines Pfeilers) & 11 Q 71 31 1 Kirchenfenster, z.B. Rosette & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 34 Treppe, Treppenhaus & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt)

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

Alternative title
Lohengrin & Friedrich von Schwaben (Titelzusatz)
Location
Universitätsbibliothek Heidelberg
Collection
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventory number
Cod. Pal. germ. 345, Bl. 079v
Measurements
15 x 12
Material/Technique
Feder & koloriert

Related object and literature

Period/Style
Spätmittelalter
Event
Herstellung
(who)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(where)
Stuttgart
(when)
um 1470
Event
Provenienz
(description)
Bibliotheca Palatina

Last update
05.03.2025, 4:23 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchmalerei

Associated

Time of origin

  • um 1470

Other Objects (12)