Buchmalerei

Abt Gundmar und der Bischof von Lüttich feiern die Messe

Zweiter Teil der Messe: Abt Gundemar und der Bischof von Lüttich bereiten die Consecratio vor. Zwischen den Gläubigen haben sich fünf Kanoniker versammelt, um das Offertorium zu singen. 83 (ANON., Lohengrin) Szene aus Anonymus, Lohengrin & 11 Q 73 11 2 zweiter Teil der Heiligen Messe & 11 Q 73 11 21 Offertorium & 82 A (LOHENGRIN) Lohengrin, der Schwanenritter; der Sohn des Parzival & 82 AA (ELSA OF BRABANT) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Elsa von Brabant & 82 A (BISHOP WIPPRECHT) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Bischof Wipprecht & 82 A (GUNDEMAR) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), der vom König von England geschickte Abt Gundemar & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 44 B 11 71 Vasall & 11 P 31 14 Prälaten, z.B. Archidiakon, Kanoniker (römisch-katholisch) & 31 A 23 1 stehende Figur (+2) Rückansicht (+3) Profil (+79) mehr als acht Personen & 11 Q 75 1 (öffentliches) Gebet & 11 P 31 53 11 Abt & 11 P 31 13 Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch) & 11 P 31 13 1 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab & 11 P 31 54 Habit, (Mönchs)kutte & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 11 Q 71 46 7 (COPE) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Chormantel, Pluviale & 11 Q 71 31 (CHOIR) Teile des Kircheninneren (mit NAMEN), Chor & 11 Q 71 31 1 Kirchenfenster, z.B. Rosette & 11 Q 71 41 13 Altar mit Aufsatz (Retabel) & 11 Q 71 42 2 Antependium, Altardecke (Frontale) & 11 Q 71 45 5 Lesepult & 11 Q 71 47 kirchliche Bücher, Schriftrollen, etc. & 11 Q 71 47 6 Chorbücher, z.B. Antiphonar, Psalter & 48 C 51 42 Bild im Bild : 11 F 41 35 Marianum: Madonna in einer Aureole oder Mandorla (von einem Rosenkranz umgeben), Maria in einer Glorie & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 31 A 53 3 (HORNED HAIR) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Hörnerfrisur & 31 A 53 3 (ATOURS) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Atours & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 A 43 (TILED FLOOR) Fußbodenbelag (mit NAMEN), Fliesenboden & 48 C 16 2 Bogen, Archivolte (Architektur) & 48 C 16 1 Säule, Pfeiler (Architektur) (+62 2) Marmor (Kunst) & 48 C 16 12 Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 13 Basis (einer Säule, eines Pfeilers)

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Alternativer Titel
Lohengrin & Friedrich von Schwaben (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 345, Bl. 025v
Maße
12,5 x 12
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Periode/Stil
Spätmittelalter
Ereignis
Herstellung
(wer)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(wo)
Stuttgart
(wann)
um 1470
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1470

Ähnliche Objekte (12)