Armut und Armutsentwicklung in Deutschland: Status Quo und mögliche Folgen der Reformpolitik
Abstract: "Durch den ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im Jahre 2001 wurde die Existenz von Armut in Deutschland 'offiziell' anerkannt. Seither sind im Rahmen der Agenda 2010 eine Reihe von sozialpolitischen Reformen verabschiedet worden, die insbesondere auf die 'Aktivierung' von Arbeitslosen und Sozialhilfebeziehenden zielen. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Arbeitspapier zunächst ein aktueller Überblick über Armut in Deutschland gegeben. Im Anschluss daran werden die möglichen Auswirkungen der Reformgesetze auf die zukünftige Armutsentwicklung untersucht. Zu vermuten ist, dass im Gefolge der Aktivierungspolitik in Zukunft andere Gruppen als heute primär von Armut betroffen sein werden und auch insofern eine Hypothek auf die Zukunft aufgenommen wird, als die Gefahr besteht, dass Armut im Alter wieder an Bedeutung zunehmen wird." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Poverty and poverty trends in Germany: status quo and possible consequences of the reform policy
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 37 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
ZeS-Arbeitspapier ; Bd. 4/2004
- Schlagwort
-
Armut
Armut
Sozialreform
Älterer Mensch
Prognose
:z Prognose
:z Geschichte 2004
Deutschland
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Bremen
- (wann)
-
2004
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-109343
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:24 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Buhr, Petra
- Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
Entstanden
- 2004