Gemälde

Aus dem Apennin

Einer von Carl Blechens größten Wünschen war es, Italien einmal mit eigenen Augen zu sehen und zu entdecken. Im Herbst 1828 brach er deshalb mit all seinen Ersparnissen dorthin auf und blieb für beinahe ein Jahr. Er unternahm Ausflüge zu den unter den Künstlern der damaligen Zeit beliebtesten Orte - von Venedig über die Städte Mittelitaliens bis nach Rom und weiter nach Neapel. "Der Aufenthalt in Italien bringt Blechen die befreiende Erfahrung eines ungebundenen Lebens. Herausgelöst aus der Alltagsroutine und Begrenztheit Berlins, kann er sich ganz dem Schauen und Erfassen des Neuen überlassen." Das Gemälde gehörte zu den aus Kleindöbbern, dem kriegsbedingten Auslagerungsort, entwendeten Bildern, die dann später im Handel wiederauftauchten.
detailedDescription: Maße mit Rahmen: HxBxT 22 x 30.3 x 2.6 cm

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Inventarnummer
SFPM-CBS/216
Maße
HxB 16.5 x 24.6 cm
Material/Technik
Öl auf Holz

Verwandtes Objekt und Literatur
Rave, Paul Ortwin, 1940: Karl Blechen : Leben, Würdigungen, Werk / National-Galerie, Berlin, Nr. 1522, S. 382 - 383
Schenk-Sorge, Jutta, 1990: Neapel sehen ... und malen! Die italienische Reise. In: Schuster, Peter-Klaus (Hrsg.): Carl Blechen. Zwischen Romantik und Realismus., Berlin, München, S. 39

Bezug (was)
Gebirge
Landschaft
Apennin
Bezug (wer)
Carl Blechen (1798-1840)
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Bezug (wo)
Schloss Branitz
Italien

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1829
(Beschreibung)
Gemalt

Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1915
(Beschreibung)
Versteigert

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1829
  • 1915

Ähnliche Objekte (12)