Bastklopfer

Bastklopfer

Kleiner, ovaler Bastklopfer mit leicht konvexen Arbeitsflächen. Die Oberseite des Objekts wurde mit 18 linearen Eintiefungen versehen. Sie bilden parallele Geraden, die eine unterschiedliche Tiefe besitzen. Die Furchen dienten zum Schaben und Aufrauhen der bearbeiteten Materialien. Die flache Unterseite des Werkzeugs konnte zum Glätten verwendet werden. Das Objekt besitzt eine seitenständige, umlaufende Eintiefung. Sie diente zur Befestigung der Handhabe, die möglicherweise aus einem gegabelten Aststück bestand (Hartman 1907: 30; Snarskis 1981: 202, Fig. 143). Das gut erhaltene Objekt ist geglättet und poliert. Es weist keine Gebrauchsspuren auf. Hartman (1907: 31) fand an der Pazifikküste von Guatemala und El Salvador ähnliche Objekte, die eine nahezu rechteckige Form besaßen. Historisch-ethnographische Analogie: die traditionelle Kleidung der kostarikanischen bribrí bestand an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert aus Bast- und Borkenmaterial (mastate), das durch Klopfen und Reiben aufgeweicht und geglättet wurde (Gabb 1875: 517; Skinner 1919: 72f.). Kulturelle Bedeutung: die Objekte dienten in Mesoamerika zur Herstellung von Kleidungselementen und Papieren, die aus den Fasern verschiedener Agavearten oder aus dem Bast kautschukhaltiger Bäume angefertigt wurden. Um die Elastizität der borkenähnlichen Ausgangsstoffe zu erhöhen, wurden die verwendeten Materialien geklopft, geschabt und gerieben. Hartman (1907: 51) beschreibt flache Bastklopfer, die vom Fundort Las Huacas (Gran Nicoya) stammen. Sie besitzen eine ovale oder runde Form. Ihre Ober- und Unterseiten haben gerade Eintiefungen, die mehrere parallele Linien bilden. Snarskis (1981: 202, Fig. 143) stellt zwei Werkzeuge vor, die nur auf einer Seite mit Rillen versehen wurden. Einige Instrumente besitzen ausschließlich glatte Ober- und Unterseiten. Daneben treten auch zweigliedrige Objekte auf, die aus einer zylindrischen Handhabe und einer ovalen Schlagfläche bestehen (Chaves Chaves und Fontana Coto 1993: 47). (Künne 2005)

Location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
IV Ca 46747
Measurements
Objektmaß: 2,1 x 6,4 x 8,1 cm
Material/Technique
Stein

Event
Herstellung
(where)
Costa Rica
Guanacaste
Loma Larga
(when)
1 - 1550
Event
Sammeltätigkeit
(who)

Other object pages
Rights
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
06.08.2025, 12:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bastklopfer

Associated

Time of origin

  • 1 - 1550

Other Objects (12)