Relief

Sol oder Helios

Der 25. Dezember ist nicht nur Tag der Wintersonnenwende, sondern auch Geburtstag des Gottes Sol invictus, der seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. in der üblichen Erscheinungsform mit Strahlenkrone bekannt ist. Ihm entspricht zwar der griechische Gott Helios, mit dem er auch in der äußeren Darstellungsform viele Ähnlichkeiten aufweist. Doch wurde er nicht wie viele andere Götter aus der griechischen Religion übernommen. Sol ist vielmehr rein römischen Ursprungs.
Sol spielte in verschiedenen Belangen der römischen Religion eine besondere Rolle und wurde zunehmend während der römischen Kaiserzeit zur speziellen Schutzgott im Kaiserkult. Davon unabhängig kam mit dem Kult des syrischen Sonnengottes Elagabal im Laufe des 3. Jhs. ein weiterer 'Sonnengott' in die römische Religion bzw. erfolgte eine Vermischung des Sol invictus-Kultes mit dem des Elagabal-Kultes. Unter Kaiser Elagabal (218–222) wurde dieser zur Staatsreligion.
In dieser Zeit entstehen in der römischen Kunst viele Werke, die den Gott mit Strahlenkrone zeigen. Zu welchem Kunstwerk oder welcher ursprünglichen Gattung dieses Relief zugeordnet werden kann, ist nicht mehr mit Sicherheit sagen. Möglicherweise handelt es sich um das Teilfragment einer Aschekiste oder um die Schmalseite eines kleinen Sarkophags. (AVS)

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen
Inventarnummer
1903.7
Maße
Höhe: 30 cm, Breite: 27 cm
Material/Technik
Marmor

Bezug (was)
Religion
Sonnengott
Relief
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
190-200 n. Chr.

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Entstanden

  • 190-200 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)