Schwefelpaste

Severus Alexander und Iulia Mamaea

Vorderseite: IMP SEVERVS ALEXANDER AVG IVLIA MAMAEA AVG // MATER AVG - Drapierte Panzerbüste des Alexander Severus mit Lorbeerkranz l. in der Brustansicht nach r., ihm gegenüber r. die drapierte Büste der Iulia Mamaea mit Diadem in der Brustansicht nach l.
Rückseite: TEMPORVM FELICI-TAS - Der Kaiser sitzt auf einem sternengeschmückten Globus in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Er hält in seinem l. Arm ein Zepter und stützt seine r. Hand auf einen Schild vor dem unten l. die Figuren der vier Jahreszeiten zu sehen sind. Der Kaiser wird von r. von Victoria bekränzt. Hinter dem Kaiser l. steht Felicitas mit einem Zepter in der Hand.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Die angegebenen Daten zu Gewicht und Material beziehen sich auf die abgeformte Vorlage. Das Münzkabinett Berlin besitzt historische Schwefelpasten, welche T. E. Mionnet nach Originalen des Cabinet des Médailles in Paris hergestellt hat. Schwefelpaste des Originals eines Medaillons des Severus Alexander im Cabinet des Médailles in Paris, ehemals Sammlung Kardinal Albani.

Fotograf*in: Karsten Dahmen

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18312527
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 40 mm, Gewicht: 68.00 g
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Gnecchi II 85 Nr. 12 Taf. 101 (Original in Paris).

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Frauen
Götter
Herrscherrepräsentation
Italien
Medaillen
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
Italia
Rom
(wann)
222-235 n. Chr.
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schwefelpaste

Entstanden

  • 222-235 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)