Urkunden

Engelin, Tochter des Heinz Scheffer zu Ingelfingen und Ehefrau des Lienhard Weber, Bürger zu Schwäbisch Hall, bekundet, dass sie gemeinsam mit ihren Töchtern Katharina und Margaretha als gebürtige hohenlohische Leibeigene infolge des zwischen Graf Kraft und der Reichsstadt geschlossenen Vertrages in das Eigentum des Haller Stadtschultheißenamts übergegangen ist, und gelobt hiermit auch namens ihrer Kinder, der schon lebenden wie auch derjenigen, die sie womöglich noch gebären wird, dass sie künftig Stättmeister und Rat gehorsam sein will und dass sie, sollte sie jemals aus der Stadt Hall oder ihrem Herrschaftsbereich wegziehen wollen, zuvor dem Schultheißenamt - wie alle übrigen hällischen Eigenleute - den schuldigen Gehorsam erweisen will. Der Ehemann der Ausstellerin anerkennt die Leibeigenschaft seiner Frau und Kinder und gelobt ausdrücklich, deren Status weder jetzt noch in Zukunft verändern zu wollen.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

1
/
1

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 1767
Alt-/Vorsignatur
2603
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: Junker Jörg Schletz

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 Siegel anhängend

Kontext
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1401-1500
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher

Laufzeit
1494 September 22 (am Montag nach Sant Mattheus des hailigen Zwölffbotten tag)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 07:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1494 September 22 (am Montag nach Sant Mattheus des hailigen Zwölffbotten tag)

Ähnliche Objekte (12)