Akten

Herzog Georg von Bayern, erstes Buch ("Ein gebundener Sextern, Sparnecker und den Stein [Hilpoltstein] berührend")

enthält u.a.: Enthält u.a.: Fritz von Sparnecks Beschwerung wider Herzog Georg von Bayern wegen des ihm, von Sparneck, abgedrungenen Verkaufs des halben Teils des Schlosses Stein (Hilpolstein) und gewillte Zurückgabe der erhaltenen Kaufsumme, das von den Markgrafen Friedrich und Sigmund von Brandenburg demselben dazu getane Anlehen von 1500 fl. und von diesem dagegen versicherte Pfandschaft dieses Schlosses bis zu deren erfolgenden Ablösung (1489); die von Klaus Bernheimer in Herzog Georgs von Bayern Diensten geschehene Aufhebung einiger mit brandenburgischem Geleit auf der Reise begriffen gewesenen rothenburgischen Bürger (1490); Beschwerde Herzog Georgs in Bayern wider das kaiserliche Landgericht Burggraftums Nürnberg und vor dasselbe geschehene Ladung bayerischer Untertanen (1490); von demselben widersprochene Jurisdiktion des kaiserlichen Landgerichts Burggraftums Nürnberg über die eichstättischen Untertanen und Güter auf 1 oder 2 Meilen um Kurbayern herum (1490); von demselben der hinterbliebenen Witwe Georgs von Wolfstein verweigerte Verabfolgung ihres Wittums (1489, 1490); Markgraf Albrechts, Kurfürsten von Brandenburg, Beschwerde wider Herzog Georg in Bayern in puncto der Besteuerung der von Hans Nothaft zum Weißenstein innenhabenden brandenburgischen lehenbaren Orte Steinbach und "Forzersreut/Fortesreut" [?] und des von Adam Wild besitzenden gleichmäßigen lehenbaren Orts "Webersreut" (1483, 1484); von Herzog Georg in Bayern dem brandenburgischen Wirt zu Hohenstadt aufgesagte Umgelds-Entrichtung (1489); Jurisdiktions-Anmaßung des Landgerichts zu Graisbach zu Polsingen (1491); Beschwerde Graf Georgs von Helfenstein wider Herzog Georg in Bayern in puncto Beeinträchtigung einiger zu seinem von Brandenburg zu Lehen tragenden Schlosse Weinheim gehörigen Gütern, auch Rechten und Gerechtsame (1489, 1490); Streit zwischen Georg von Ehenheim zu Geyern und seiner Schwester Ursula und dessen Ventilierung zu Eichstätt (1489); Bayerische Beschwerde wider die von Brandenburg vorgenommene Besteuerung der bayerischen Untertanen zu Thalmässing etc. und Ladung derselben vor das brandenburgische Gericht (1489, 1490); dergleichen Beschwerde wegen eines ex parte Brandenburg zu Tiefenbach geschehenen Einfalls in puncto des von Heinz Sewolt an N. Gillen allda verübten Totschlags, und daher verfügte Hinwegnahme der fahrenden Habe, item wegen der vor dem Amt Eysölden anhängig gemachten Strittsache zwischen einem bayerischen Untertanen zu besagtem Tiefenbach und "Hauß Hars" [?] in puncto eines Ackers (1489); Schlaghandel in Hersbruck; Ablegung der Gotteshausrechnung zu Wallesau, der Heiligenrechnung zu "Möhren" [?] und Eysölden; Schlägerei und Geleit in Wembding; Streitigkeiten mit Rothenberg betreffend Schnaittach; Tätlichkeit zu Löpsingen; Obrigkeits- und Geleitsgerechtsame bei Hinrichtung eines Untertanen von Hilpoltstein; gewaltsamer Einfall in das Dorf und die Kirche Thalmannsfeld sowie Hasenjagd des Schenken von Geyern

Reference number
Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv: Bayerische Bücher 2
Former reference number
Bayerische Bücher Nr. 3
Bayerische Bücher Nr. 186
BayHStA Staatsverwaltung 3551
Registratursignatur/AZ: 2
Language of the material
ger
Notes
am 24. Okt. 1821 an das k. Allgemeine Reichsarchiv in München abgegeben, 1936 vom Hauptstaatsarchiv München zurückgegeben
Further information
Äußere Beschreibung: Buch, Ledereinband, geprägt, Pergament zzgl. 4 Bl. Papier

Context
Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv: Bayerische Bücher >> Bayerische Bücher (Reihung des Geheimen Archivs Ansbach)
Holding
Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv: Bayerische Bücher

Date of creation
1483-1491

Other object pages
Last update
23.05.2025, 11:54 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Amtsbücher / Akten

Time of origin

  • 1483-1491

Other Objects (12)