- Alternativer Titel
-
Karel van Mander auf dem Totenbette (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
800
- Weitere Nummer(n)
-
800 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 142 x 177 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun über Spuren von schwarzer Kreide, die Harfe blaugrau laviert, weiß gehöht (an den Köpfen, Spuren), allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Hellbraun, links zudem mit dem Graphitstift, auf weiß grundiertem Büttenpapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet (von Cornelis Ploos van Amstel, Amsterdam [Lugt 3002], mit der Feder in Braun): Den Overleeden / Karel Vermander / Kunstig Schilder / te Amsterdam / op zijn doodbed leggende / nevens de harp, waar op hij in / zijn Laatste Oogenblik noch / een Psalm gespeeld had./ Jaq. de Gheijn / Fecit.; unten links Trockenstempel der Sammlung Cornelis Ploos van Amstel, Amsterdam (Lugt 2034); Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Karel van Mander - historische Person
Iconclass-Notation: der Künstler auf dem Sterbebett
Iconclass-Notation: Tod eines Erwachsenen
Iconclass-Notation: Totenbett
Iconclass-Notation: Harfe
Porträt (Motivgattung)
Künstlerporträt (Motiv)
Karel van Mander (Motiv)
Mann (Motiv)
Liegender (Bildelement)
Brustbild (Bildelement)
Toter (Bildelement)
Künstler (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Aufsicht (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Totenbett (Bildelement)
Leichnam (Bildelement)
Kissen (Bildelement)
Harfe (Bildelement)
Körper (Mensch) (Assoziation)
Dichtung (Assoziation)
Schriftsteller (Assoziation)
Totenhemd (Assoziation)
Musik (Assoziation)
Literatur (Assoziation)
nachdenklich (Emotion)
melancholisch (Emotion)
andächtig (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
Ruhe (Atmosphäre)
Intimität (Atmosphäre)
Nüchternheit (Atmosphäre)
Starre (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1606
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
… ; Dionys Muilman (1702–1772), Amsterdam; Nachlass Muilman, 1772; VVerst. durch Jan de Bosch, , Amsterdam, 29. März 1773; Cornelis Ploos van Amstel (1726–1798), Amsterdam; VVerst. durch Philippus van der Schley, , Amsterdam, 3. März 1800; Johann Friedich Städel (1728–1816), Frankfurt am Main; Nachlass Johann Friedrich Städel, 1816.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung; Studie
Beteiligte
Entstanden
- 1606