Arbeitspapier

SARS-Cov-2 und Bargeld: Wie ein Virus die weltweite Bargeldnachfrage fördert

Wir zeigen, dass die gängige These, Bargeld würde wegen des zunehmenden Einsatzes elektronischer Zahlungsmittel generell immer stärker an Bedeutung verlieren, sowohl im weltweiten Maßstab als auch in den Emissionsländern der international nachfragten Sorten (USD, EUR, CHF, GBP und JPY) als klar widerlegt angesehen werden kann. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Entwicklung der Bargeldnachfrage in Krisenphasen. Hier unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Typen von Krisen (technologische Krisen, Finanzmarktkrisen, Naturkatastrophen) und untersuchen jeweils die krisenbedingte Nachfrage nach großen und kleinen Denominationen von Banknoten seit 1990. Dabei zeigt sich als generelles Krisen-Charakteristikum, dass in derartigen unsicheren Zeiten die Bargeldnachfrage unabhängig von der speziellen Art der Krise immer ansteigt. Dahinter stehen sowohl Transaktions- als auch Hortungsmotive. Die völlig elastische Befriedigung dieser Nachfrage durch die Zentralbanken hilft die jeweilige Situation zu beruhigen und die Unsicherheit zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund sind Forderungen nach der Abschaffung von Bargeld äußerst kritisch zu sehen.

ISBN
978-3-937804-80-4
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Weidener Diskussionspapiere ; No. 78

Klassifikation
Wirtschaft
Demand for Money
Money Supply; Credit; Money Multipliers
Central Banks and Their Policies
Thema
Bargeld
Banknoten
Krisen
Corona

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rösl, Gerhard
Seitz, Franz
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)
(wo)
Weiden i.d.OPf.
(wann)
2020

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Rösl, Gerhard
  • Seitz, Franz
  • Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)