Gemälde
Junge Genueser Aristokratin
Die Marchesa Geronima Spinola, Gemahlin des adeligen Filippo Spinola und Tochter von dem der Republik Genua verpflichteten Prokuratoren Paolo Doria, ließ sich von van Dyck während dessen Aufenthalt in Italien porträtieren. Das Bildnis gehört zu einer Reihe genuesischer Repräsentantenporträts des Künstlers. Bei diesen fertigte van Dyck vor den Ausführungen seiner Aufträge meist eine Skizze mit der Feder oder Kreide sowie Ölstudien auf Leinwand oder Papier an. Die selbstbewusste Marchesa scheint auf dem Bild zu schreiten, sie betritt mit einem Fuß eine Stufe und rafft dabei etwas ihr schwarzes Samtkleid. Ihr kostbares Gewand zeichnet sie zusammen mit der langen Schleppe, Ärmelkrausen, dem kühlen Kragen, dem bortenverzierten Unterkleid, dem goldgelben edelsteinbesetzten Schmuck und der mit grauen Perlen sowie einer schwarzen Reiherfeder versehenen Haube als wohlhabende Frau von hohem Einfluss aus. Den somit transportierten Herrschaftsanspruch schildert der Künstler eindringlich, indem er der Haltung der Dargestellten Grandezza und Bewegung zufügte. In der Rechten hält die Gräfin eine Rose, ein Zeichen ihrer Jugend. Ihr hochmütiger Blick ist auf den Betrachter gerichtet, während sie sich vor einer Nische mit zwei Säulen zu dem Portal links im Bild aufrichtet. Das ganzfigürliche Porträt sticht somit als Darstellung einer aristokratischen Persönlichkeit aus der Bildnisreihe der „italienischen Jahre“ heraus.
- Standort
-
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
787A
- Maße
-
Rahmenaußenmaß: 270 x 194,3 cm
Bildmaß: 226,8 x 151,3 cm
- Material/Technik
-
Leinwand
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1904 Geschenk von Adolph Thiem, Berlin, an Wilhelm II., der es an die Gemäldegalerie überwies
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Flandern
- (wann)
-
1624/1626
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1624/1626