Archivale
Vermögens- und Verwaltungsangelegenheiten. (Sammelband)
        Darin: Dazu: zu 1655 Juni 18:
1718 Dez. 4
Die Provisoren der Elende Lamberti treten dem Stadtgerichtsprokurator Dieterich Schomaker die vorgen. Rentverschreibung ab zum Zwecke der besseren Beitreibung der Forderung, weil diese in der Diskussion Heerde unberücksichtigt blieb.
Enthält: Vermögens- und Verwaltungsangelegenheiten der Elende Lamberti
Sammelband enthält u.a.:
1630 Juli 1
Johan Heerde und Bernhard Leisting nehmen als Grutherren der Stadt von Christoffer Schmeddinck und Henrich Böttendorff als Provisoren der Elende Lamberti 400 R.-Taler zu 20 R.-Taler jährlicher Rente auf.
1632 Januar 17
Vor dem Notar Johan Hobing nimmt der münstersche Domscholaster Johan Heidenreich von Vörden zu Darfeld zur Bezahlung des von ihm angekauften adeligen Sitzes Kolvenburg bei Billerbeck von dem Kramer Peter Bertenhoff und seiner Frau Elsebe Bisping in Münster 1000 R.-Taler zu 60 R.-Taler jährlicher Rente auf.
Zeugen: Johan Coßman von Pufflingen, Bürgermeister zu Werden, und Henrich Alertz, Schreiber des Domscholasters.
Notariatsinstrument, beg. Abschrift von Notar Henr. Uphaus. (siehe Akte Nr. 28)
1634 Juni 3
Vor dem Notar Henr. Uphaus in Münster nehmen die Eheleute Kaufhändler Henrich Ellebrecht und Gertraudt Wilckinghoff, sowie Kaufhändler Serries Kramer und Elsabein Poelmans in Münster von Christoffer Schmedding d.Ä. und Henr. von Detten als Provisoren der Elende Lamberti 100 R.-taler zu 6 R.-taler jährlicher Rente auf, bei Verpfändung ihres Eigentums vor dem Mauritztor und ihrer Häuser "zwischen zweienbogens am markte belegen."
Zeugen: Christian Ulenbrocks und Serries Kneierben
Notariatsinstrument (Abschrift). 1656 quittieren Henr. Detten und Joh. Hölscher, Notar, als Provisoren der Elende Lamberti den Schwiegersöhnen des +Kramers (Lübbert Roien und Georg Dobbenbergh) die Ablösung der Rente.
1636 September 18
Mit Zustimmung des Dompropstes und Archidiakons Adolph Henrich Droste, der Pfarrer der Kirchspiele Lamberti und Servatii sowie des Rates wird, weil die Elende Aegidii mit Pestkranken der vier Kirchspiel (St. Jacobi, St. Aegidii und St. Servatii) überfüllt ist, das Kirchspiel St. Servatii von der Elende Aegidii getrennt und der Elende Lamberti zugeordnet wegen der besseren Einkünfte und kürzeren Entfernung bei Kranken- und Totentransporten.
Das Kirchspiel Servatii verpflichtet sich, jeden Kranken aus ihrem Kirchspiel, der in der Elende Lamberti verstirbt, auf dem Servatiikirchhof begraben zu lassen.
Der Vertrag wird in fünffacher Ausfertigung gefertigt und bei dem Rat der Stadt, der Elende Lamberti, den Kirchen Lamberti und Servatii und der Elende Aegidii hinterlegt.
Es unterzeichnen der Dompropst Adolph Henrich Droste von Vischering mit Siegel, der Pfarrer von Lamberti J. Boemer und Servatii..., die Provisoren der Elende Lamberti Henr. von Detten und Christoffer Schmeddinck, die Provisoren der Kirche St. Lamberti Birick Koerdinck und Berndt Burman, die Provisoren der Kirche St. Servatii Henrich Meinertz und Henrich Holthauß und für den Rat der Stadtsekretär Henr. Hollandt.
1655 April 19
Bernh. Huge und Peter Wittfeldt nehmen als Stadtkämmerer von Henr. von Detten und Joansen Holscher als Provisoren der Elende Lamberti 300 R.-taler an Rentverschreibung auf.
1655 Juni 16
Ditherich Heerde, Grüter, verpfändet dem Johan Holscher, Notar, als Provisor der Elende Lamberti wegen einer Rentverschreibung von 300 R.-taler einen vor dem Servatiitor gelegenen Garten, dem früher Bernard Siekman gehörte.
1655 Juni 18
Grüter Dietrich Heerde verpfändet der Elende Lamberti wegen eines Darlehns von 300 R.-taler einen Kaufbrief über seinen Garten vor dem Servatiitor. Der Kaufbrief lautet auf den +Henrich Bütt, Schwiegersohn Heerdes.
Dazu:
1718 Dez. 4 Die Provisoren der Elende Lamberti treten dem Stadtgerichtsprokurator Dieterich Schomaker die vorgen. Rentverschreibung ab zum Zwecke der besseren Beitreibung der Forderung, weil diese in der Diskussion Heerde unberücksichtigt blieb.
1657 April 20
Memorialschreiben der Provisoren der Elende Lamberti an den Rat wegen der Besoldung und Versorgung des Pestmeisters Herman Tellman (Tilmans).
1667 Mai 10
Vor dem Notar Herman Mosellage in Warendorf verkaufen Kaufhändler Andreas Ahage und seine Frau Gertrud Walmeier in Warendorf dem Caspar Moll, Notar am Geistl. Hofgericht, und Walter Schmeddingk, Kaufhändler, als Provisoren der Elende Lamberti 10 R.-taler jährlicher Rente für 200 R.-taler Kapital. Sie verpfänden ihr Haus in Warendorf am Heumarkt zwischen den Häusern des Berndt Greshoff (im Engel gen.) und Albert Nieteich sowie ihren Katzkamp vor dem Münstertor an der Katzheide zwischen Kämpen des Heinrich Lowenstein und Schlademan.
Notriatsinstrument mit eigenh. Unterschrift der Verkäufer.
1668 März 29
Vor dem Notar Johan Peter Eylenbergh in Münster nimmt Bäcker Johan zur Wösten in Telgte für sich, seine Mutter Witwe zur Wörsten, geb. Christine Beerheide, und seine Schwester Gertrud zur Wösten von Caspar Moll, Notar am Geistlichen Hofgericht, und von Wandschneider Walter Schmedding als Provisoren der Elende Lamberti 50 R.-taler zu 2 1/2 R.-taler jährlicher Rent auf.
Bürge: Johan Berning, Notar in Warendorf.
Zeugen: Heino Roye, Kopist, und Heinrich Böinck, Bürger in Münster.
Notariatsinstrument mit eigenh. Unterschrift der Verkäufer.
1673 August 2
Inventarverzeichnis aller bewegl. Güter der Elende Lamberti aufgeschrieben von Notar Balthazar Edeler als Emonitor in Gegenwart von Provisor Walter Schmedding, Wandschneider, und Witwe Caspar Moll (Einwohner der Elende: Eheleute Johan Berghaus und Else Hagedorn).
1674 März 3
Vor dem Notar Johannes Twist in Münster bekennt Clara zur Wiren, Witwe des Caspar Moll, von der Elende Lamberti (Provisoren: Notar Balthazar Edeler auf der Hundtstegge und Wandschneider Walter Schmedding) 200 R.-taler als Rentverschreibung empfangen zu haben (s. 1697 Mai 24)
1680 August 19
Henrich thom Nyenhaus, Senior, bekennt vor den Bürgermeistern der Stadt Dr. Bernh. Schöpping und Dr. Joh. Bernh. Klute, 50(?) R.-taler zu 2 1/2 R.-taler jährlicher Rente aus dem Fonds der Elende Lamberti empfangen zu haben.
1690 November 6
Anna Wevers, Witwe des Joh. Loges, bittet den Rat der Stadt, 150 R.-taler an Rentverschreibungen von der Elende Lamberti aufnehmen zu dürfen.
1691 Septmeber 18
Archivinventar aller Briefschaften und Urkunden der Elende Lamberti. Anwesend: Provisor Lenferding und Emonitor Stricker.
1694 Juli 23
Bürgermeister und Rat der Stadt nehmen von der Elende Lamberti (Provisoren: Henr. Stricker und Henr. Lenfording) für den Wiederaufbau der 1693 Juli 9 eingefallenen alten "Prinzipal Schrane" (alte Scharne) auf dem Roggenmarkt 400 R.-taler zu 16 R.-taler jährlicher Rente auf. Am 26 Juni 1752 wird die Restschuld in Höhe von 250 R.-taler zurückgezahlt.
(1693 Juni 12)
Memorialschreiben des Henrich Stricker als Emonitor der Elende Lamberti an den Rat der Stadt Münster wegen Beitreibung einer Rentverschreibung über 200 Goldgulden vom Jahre 1679 des Herrn Christoph Unico von Bevernförde.
1697 Mai 24
Supplik des Franz Wollffenbüttell als Ehevogt seiner Frau Anna Maria Moll an den Rat wegen Ablösung einer Rentverschreibung der Erben Caspar Moll an die Elende Lamberti (s. 1674 März 3).
    
- Archivaliensignatur
- 
                C-El-Lam, Akte Nr. 29
 
- Bemerkungen
- 
                Notariatsinstrument, beg. Abschrift von Notar Henr. Uphaus. (siehe Akte Nr. 28); zu 1667 Mai 10: Notriatsinstrument mit eigenh. Unterschrift der Verkäufer.Notriatsinstrument mit eigenh. Unterschrift der Verkäufer; zu 1668 März 29: Notariatsinstrument mit eigenh. Unterschrift der Verkäufer, zu 1634 Juni 3: Notariatsinstrument (Abschrift); zu 1636 September 18: Es unterzeichnen der Dompropst Adolph Henrich Droste von Vischering mit Siegel, der Pfarrer von Lamberti J. Boemer und Servatii..., die Provisoren der Elende Lamberti Henr. von Detten und Christoffer Schmeddinck, die Provisoren der Kirche St. Lamberti Birick Koerdinck und Berndt Burman, die Provisoren der Kirche St. Servatii Henrich Meinertz und Henrich Holthauß und für den Rat der Stadtsekretär Henr. Hollandt.; zu 1667 Mai 10 : Notriatsinstrument mit eigenh. Unterschrift der Verkäufer; zu 1668 März 29: Notariatsinstrument mit eigenh. Unterschrift der Verkäufer
 
- Sonstige Erschließungsangaben
- 
                Verweis: 1632 Januar 17: siehe Akte Nr. 28
 
- Kontext
- 
                Elende Lamberti >> Akten
 
- Bestand
- 
                C-El-Lam Elende Lamberti
 
- Laufzeit
- 
                1630 - 1791
 
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        17.09.2025, 14:45 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1630 - 1791
