Figur
Bonze auf viereckigem Sockel stehend
"Eine solche Darstellung chinesischer Würdenträger - auch Bonzen genannt - scheint eine Erfindung der Berliner Fayencemacher gewesen zu sein. Sie haben nichts mit den chinesischen Buddha-Figuren zu tun und sind auch keine Umsetzungen von Delfter Vorbildern. Offenbar gab es bei Wolbeer zwei Modelle, die gleichzeitig hierarchhische Unterschiede andeuten: eines mit hohem Kopfputz und relativ hoher Plinthe und eines mit glatter Kappe und sehr flacher Plinthe, letzteres ist meist auch kleiner." aus Ch. Keisch/S. Netzer "Herrliche Künste und Manufacturen", 2001, Kat. 32 (nicht dieses Stück). Dieses Stück wurde während des II. Weltkrieges stark beschädigt. MAKR
- Location
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventory number
-
Hz 1048
- Measurements
-
Höhe: 14 cm
- Material/Technique
-
Fayence mit Malerei
- Classification
-
Hohenzollern (Objektgattung)
Figur (Bildwerk / Figur / Plastik) (Objektgattung)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Fayencemanufaktur Gerhard Wolbeer, Berlin (1697 - 1764), Hersteller*in
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
Anfang 18. Jahrhundert
- Rights
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Figur
Associated
- Fayencemanufaktur Gerhard Wolbeer, Berlin (1697 - 1764), Hersteller*in
Time of origin
- Anfang 18. Jahrhundert