Archivale
AUSSTELLER: Senioren-Convent der Karlsruher Corps Frankonia, Bavaria, Saxonia, Alemannia.
ADRESSE: Karton, 2 Bl. (1 beschr.) verbunden, in weißes Seidenband eingeängt, Hs. farbig verziert, 52,5, x 40,5 cm. Schriftblock in einem dekorativ ausgemalten Schmuckrahmen. Kalligraphischer Schriftblock in Anlehnung an Schwabacher Fraktur; schwarz, eng geschrieben. Reich verzierte, verschlungene Initiale D in Gotisch, rot gefaßt. Darüber in einem breiten, neo-barock gestalteten Schriftbalken die doppelzeilige Anrede in rot, Anfangsbuchstaben reich ziseliert in Gold, mittig darüber in barocker Kartusche ein blaues ovales Medaillon mit Doppelchiffre F L. Links neben dem Schriftblock ein breiter Schmuckrahmen: in einer Neo-Renaissance-Exedra eine geflügelte Allegorie, mit Ägis-geschmückter Brünne und bewehrter Sandalenschnürung, in der Rechten einen Palmwedel, zur Linken ein Rundschild in neo-barocker Kartusche. In deren ovaler Reserve die Jahreszahlen 185[6], 188[1]. Die Architektur ist von Eichenbrüchen umrankt. Darunter in einem weinrot gefüllten (grundierten) Lorbeerkranz zwei Rokoko-Rocaillen/Kartuschen mit ovalen Wappenschilden von Baden und Preußen in Allianz-Position, darüber eine Krone. Den Lorbeerkranz umgibt nach oben (bis zur Architektur) und bis unten (Bildrand) ein goldgelber Dekor aus Heroldstrompeten, Blüten, Ranken, Kelchamphora und Vögeln. Der rechte schmale Schmuckrand besteht aus stilisiertem Ranken- und Blütenmotiv (Rapport), einer roten und goldbronzenen feinen Federzeichnung, im oberen Drittel aus einem polychromen Girlandengesteck aus Wein und Äpfeln mit Laubwerk. Der untere Schmuckrand vermittelt den Eindruck einer hier auslaufenden Schriftrolle mit Siegelband für den Text.
KÜNSTLER: Hermann Götz, Professor a.d. Kunstgewerbeschule Karlsruhe.
TEXT: Glückwünsche mit vier eigenhändigen Unterschriften der Convents-Vorstände.
MAPPE: Grünes Leder auf Holz, Spiegel in Seide, 56 x 42 x 3 cm. Vorderdeckel reliefiert: geschrägte Außenkanten mit sieben Lineamenten, davon zwei goldunterlegt, geschnitten resp. blindgeprägt, als Außenrahmen. Die Füllung der Innenrahmen liegt zwischen zwei Wülsten im Hochrelief und zeigt auf weißem Grund rot ziseliertes Rankenwerk im Stil der Florentiner Renaissance (Breite 5 cm); die quadratischen Ecken ebenso durch Wülste gerahmt und mit zentralsymmetrischem Blumenbouquet gefüllt. Das tiefer liegende Mittelfeld weist einen schwarz- und goldgeprägten Innenrand mit geometrischen Ecken auf. Im Zentrum eine 14eckige, oben und unten in der Mitte gebogte Kartusche, aus dem lederbespannten Passepartout ausgeschnitten, von weißem Grund, auf den vier ovale Wappen der Studenten-Corps zu Karlsruhe aufgemalt sind, darüber in goldbeschriebenen Schriftbändern BAVARIA, FRANKONIA, SAXONIA und ALEMANNIA. Die beschrifteten Wappen sind mit rot ziseliertem Rankendekor im Stil des Innenrahmens ausgeschmückt. Auf dem Hinterdeckel fünf blind- bzw. dunkelgrün geprägte Innenrahmen. Spiegeldekor: auf silber-goldenen Lanstreifen ein grünes Rankenmotiv mit weiblicher Halbfigur darüber (Rapport); Einschlag goldgeprägt.
WERKSTATT: Christian Feigler? vgl. Nr. 570, 577 (S. 178, 125).
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 576
- Alt-/Vorsignatur
-
K 5395; R 7612.
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.5. Silberne Hochzeit von Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise sowie Vermählung Prinzessin Victorias von Baden mit Kronprinz Gustav von Schweden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Laufzeit
-
20.09.1881, Karlsruhe
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 20.09.1881, Karlsruhe