Forschungsbericht | Research report

The European Republic: policy proposals for a future constitution

"Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Möglichkeiten einer zukünftigen europäischen Verfassung. (1) Der sich wandelnde internationale und europäische Kontext erfordert es, dass eine europäische Verfassung leistungsfähige Strukturen für die Regierungsgewalt schafft. (2) Die freiwillige Kooperation und Koordination zwischen autonomen Regierungen ist wahrscheinlich nicht dazu geeignet, die europäischen Bürger mit den kollektiven Gütern, die sie wünschen, zu versorgen. (3) Das Subsidiaritätsprinzip und die Erweiterung der EU erschweren das Problem. (4) Die Lösung dieses Problems bedeutet mehr Zentralisierung der politischen Entscheidungen auf europäischer Ebene. Dies lässt sich rechtfertigen, wenn die europäische Regierung den europäischen Bürgern in vollem Umfang rechenschaftspflichtig ist. (5) Ein gewünschter Nebeneffekt der Schaffung einer europäischen Regierung ist die Politisierung politischer Debatten. (6) Diese Veränderungen sind von entscheidender Bedeutung für die ökonomische Steuerung der Europäischen Währungsunion, da Stabilisierungspolitik zur Zentralisierung beiträgt.(7) Angenommen, konstitutioneller Konsens wäre die wichtigste Grundlage für eine leistungsfähige europäische Politik, so müssten die Ratifizierungsverfahren das Aufkommen eines solchen Konsens unterstützen. Hier sind verschieden Modelle denkbar: (A) Die Ratifizierung der europäischen Verfassung kann mittels nationaler Referenden erfolgen. (B) Alternativ dazu könnte die Verfassung nach einem europaweiten Referendum in Kraft treten. (C) Eine andere Option wäre die Ratifizierung der Verfassung durch einen europäischen Kongress, der aus einer gleichgroßen Anzahl nationaler und europäischer Abgeordneter zusammengesetzt wäre." (ICDÜbers)

The European Republic: policy proposals for a future constitution

Urheber*in: Collignon, Stefan

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Die Europäische Republik: politische Vorschläge für eine zukünftigen Verfassung
Umfang
Seite(n): 29
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
CAP Working-Paper

Thema
Politikwissenschaft
Europapolitik
EU
EU-Beitritt
EU-Erweiterung
europäische Integration
europäische Zusammenarbeit
europäischer Markt
Europäisches Recht
Europaparlament
Europäische Kommission
Europawahl
Verfassung
Demokratie
Demokratisierung
Legitimität

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Collignon, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P)
(wo)
Deutschland, München
(wann)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-419137
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Collignon, Stefan
  • Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P)

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)