Arbeitspapier
Wettbewerb und Antitrust in Unterhaltungsmärkten
Dieser Beitrag fasst die ökonomischen Besonderheiten von Unterhaltungsmärkten zusammen und legt dabei einen besonderen Fokus auf Digitalisierungseffekte. Dabei werden die Aspekte Erfahrungsgüter und Qualität, Fixkostendegression & Güterheterogenität, Super-stareffekte, die Rolle (digitaler) Medien, sowie Preis- und Geschäftsmodelle diskutiert. Ein wesentliches Ergebnis der Betrachtung ist, dass Unterhaltungsmärkte im digitalen Zeitalter anfällig werden für typische Wettbewerbsbeschränkungen in digitalen Ökosystemen. Die Autoren unterstreichen diesen Befund mit einer Auswahl an relevanten und aktuellen Wettbewerbsproblemen und -fällen. Dabei zeigt sich, dass (i) die prowettbewerbliche Wirkung der Digitalisierung auf Medienmärkte fragil ist und des aktiven wettbewerbspolitischen Schutzes bedarf, (ii) nicht-horizontale Verflechtungen in digitalen Ökosystemen erhebliche Anreize zu behinderungswettbewerblichen Strategien wie Selbstbevorzugung, Monopolisierung und Raising Rivals Costs mit sich bringen und (iii) bisher funktionierende Abhilfemaßnahmen unter den Rahmenbedingungen digitalisierter Medien- und Unterhaltungsmärkte wohlfahrtssenkende Wirkungen entfalten können. Daher bedarf es einer Modernisierung der Wettbewerbsordnung für die Unterhaltungsindustrien.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Ilmenau Economics Discussion Papers ; No. 147
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Entertainment; Media
Cultural Economics; Economic Sociology; Economic Anthropology: General
Antitrust Issues and Policies: General
Antitrust Law
Sports; Gambling; Restaurants; Recreation; Tourism
Information and Internet Services; Computer Software
Market Structure, Firm Strategy, and Market Performance: General
Sports Economics: General
- Thema
-
Wettbewerb
Antitrust
Unterhaltungsindustrien
Entertainment
Wettbewerbsordnung
digitale Medienmärkte
Medienökonomik
Kulturökonomik
Streaming
Sport und Medien
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Budzinski, Oliver
Gänßle, Sophia
Lindstädt-Dreusicke, Nadine
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Technische Universität Ilmenau, Institut für Volkswirtschaftslehre
- (wo)
-
Ilmenau
- (wann)
-
2021
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Budzinski, Oliver
- Gänßle, Sophia
- Lindstädt-Dreusicke, Nadine
- Technische Universität Ilmenau, Institut für Volkswirtschaftslehre
Entstanden
- 2021