Artikel

Was können Datenschutz-Gütesiegel leisten?

Die Europäische Kommission unterstützt die Entwicklung und Nutzung von Datenschutz-Gütesiegeln. Diese sollen die Konformität von Produkten und Dienstleistungen mit Datenschutzregeln zertifizieren und Verbrauchern Produktauswahl und -vergleiche erleichtern. In Deutschland plant die Bundesregierung eine Stiftung Datenschutz, die Produkte und Dienstleistungen auf Datenschutzfreundlichkeit prüfen soll. Fraglich ist allerdings, ob Gütesiegel tatsächlich einen Anreizmechanismus für einen erhöhten Datenschutz bieten und somit die Erwartungen der Politik erfüllen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 92 ; Year: 2012 ; Issue: 6 ; Pages: 413-419 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Asymmetric and Private Information; Mechanism Design
Search; Learning; Information and Knowledge; Communication; Belief; Unawareness
Information and Product Quality; Standardization and Compatibility
Thema
Datenschutz
Warenkennzeichnung
Normbefolgung
EU-Recht
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Jentzsch, Nicola
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2012

DOI
doi:10.1007/s10273-012-1397-9
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Jentzsch, Nicola
  • Springer

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)