Arbeitspapier | Working paper
Wirtschaftliche Transformation in Rußland: ein Netzwerkansatz
In den schwierigen russischen Wirtschaftsstrukturen werden die ökonomischen Netzwerke in ihrer Bedeutung für die Transformation der Planwirtschaft in eine Marktwirtschaft untersucht. Neben der institutionellen Funktion treten die regionalen Wirtschaftsentwicklungen und die Innovationsprozesse in den Vordergrund. Die theoretische Diskussion der Netzwerke wird seit Beginn der Reformen mittels der Netzwerktheorie in der Sozialpsychologie und der Kulturanthropologie geführt (Ronald Burt, Mark Granovetter, Walter Powell). Es werden zwei Sorten von Netzwerken unterschieden: spin-offs (alte Netzwerke) und start-ups (Neugründungen). Erstere sind erfolgreicher als die Neugründungen. Informationsmangel ist eine der Hauptursachen für die langsame Durchführung der Reformen. Funktionalitätskriterien für Netzwerke sind: Wirtschaftsstruktur, Infrastruktur, externe neutrale Institutionen, Normen der Informationsvermittlung, Zugriff auf das Kapital, Kooperationsfähigkeit der Wirtschaftsakteure. Der Ausbau der Wirtschaftsstruktur wird durch komplizierte Zugangsregelungen erschwert. (pri)
- Weitere Titel
-
Economic transformation in Russia: a network approach
- ISSN
-
1434-419X
- Umfang
-
Seite(n): 27
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik (5)
- Thema
-
Internationale Beziehungen
Soziologie, Anthropologie
Wirtschaftssoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Netzwerkanalyse
ökonomischer Wandel
Transformation
Russland
Theorie
ökonomische Faktoren
Marktwirtschaft
Übergangsgesellschaft
postsozialistisches Land
Wirtschaftsentwicklung
Innovation
Wirtschaftsreform
Wirtschaftsstruktur
Institution
Informationsvermittlung
Kapitalmarkt
Kooperation
Akteur
UdSSR-Nachfolgestaat
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Harter, Stefanie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
1997
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-440368
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Harter, Stefanie
- Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik
Entstanden
- 1997