Grafik

Flugblatt auf die Belagerung Landaus 1704

Das Flugblatt schildert die Belagerung Landaus 1704 durch die Truppen des römischen Königs (und späteren Kaisers) Joseph I. unter Führung von Ludwig Wilhelm von Baden-Baden im Spanischen Erbfolgekrieg. Das seit 1680 formal zu Frankreich gehörende Landau war durch seine Grenzlage ein strategisch wichtiger Ort. In der ersten Phase des Spanischen Erbfolgekrieges, die durch Stellungs- und Belagerungskrieg gekennzeichnet war, wurde die Festung mehrfach von französischen und kaiserlichen Truppen belagert und erobert. Das Schlachtenbild auf dem Flugblatt ist - typisch für die damalige Zeit - als Überschaubild konzipiert: Die Ereignisse werden aus gewisser Distanz und von erhöhtem Standpunkt aus geschildert. Nach dem Prinzip der Simultaneität werden einige wesentliche, sich während der Schlacht - ungleichzeitig - ereignende Handlungen und Manöver im Bild gleichzeitig dargestellt. Topografische Angaben, Markierungen und eine Legende schaffen eine Übersicht über das komplexe Geschehen. Im Vordergrund sind Repoussoir-Figuren in Rückenansicht abgebildet, um dem Betrachter das Gefühl zu vermitteln, selbst Beobachter des Geschehens zu sein. Während der Text die Belagerung von 1704 beschreibt, ist der Stich eine Wiederverwertung eines Kupferstichs von Joseph Friedrich Leopold, der eigentlich die Belagerung Landaus zwei Jahre zuvor schildert. [Johanna Kätzel]
Ce feuillet représente le siège de Landau en 1704 par les troupes du roi (et plus tard empereur) romain germanique Joseph Ier, commandées par Ludwig Wilhelm von Baden-Baden lors de la guerre de Succession d’Espagne. Landau, qui appartient formellement à la France depuis 1680, est, de par sa situation centrale, un lieu hautement stratégique. Lors de la première phase de la guerre de Succession d’Espagne, caractérisée par un conflit de position et de siège, la forteresse est plusieurs fois assiégée et conquise par les troupes françaises et impériales. L’illustration de la bataille est, de façon typique pour l’époque, conçue en surplomb : les évènements sont décrits de relativement loin et plûtot en plongée. Selon le principe de simultanéité, certaines actions et manœuvres essentielles qui se sont déroulées (à différents moments) durant la bataille sont représentées simultanément dans l’illustration. Les données topographiques, des inscriptions et une légende permettent une compréhension globale de l’évènement complexe. Au premier plan, des figures repoussoir sont dessinées de dos pour donner à l’observateur l’impression d’assister physiquement à l’évènement. Bien que le texte décrive le siège de 1704, la gravure est une réutilisation d’une gravure sur cuivre de Joseph Friedrich Leopold qui dépeint le siège de Landau survenu deux ans plus tôt. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Collection
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
Inventory number
BS_0642
Measurements
Bildmaße: 175 x 270 mm
Material/Technique
Kupferstich;
Inscription/Labeling
Allerfreulichste Vorstellung und Beschreibung / der durch glücklich siegreiche Kayerl. und Alliirten Waffen eroberten Welt=berühmten / Stadt und Vestung Landau.

Related object and literature
Muller, Claude, 2016: Das Laboratorium eines Konflikts. Das Elsass im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714). In: Rutz, Andreas (Hrsg.): Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit Bd. 20), Göttingen, S. 101-118

Subject (what)
Spanischer Erbfolgekrieg
Flugblatt
Belagerung
Schlachtenbild
Subject (who)
Subject (where)
Festung Landau

Event
Herstellung
(when)
1704
(description)
Gedruckt

Event
Herstellung
(who)
(where)
Augsburg
(when)
1702
(description)
Vorlagenerstellung

Rights
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Last update
11.06.2024, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

Time of origin

  • 1704
  • 1702

Other Objects (12)