Druckgraphik

Maximilian I. Herzog von Bayern

Urheber*in: Santen, Dirk Janszoon van; Kager, Johann Mathias; Kilian, Wolfgang / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
P-Slg. illum. 3.67
Maße
Höhe: 324 mm (Blatt)
Breite: 243 mm
Material/Technik
Kupferstich, Höhung mit Gold, Handkolorierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: SERENISSIMVS MAXIMILIANVS COMES [...] INFERIORIS BOIARIAE r DVX.; EXVRGAT DEVS, ET DISSIPENTVR INIMICI EIVS.; GLORIA ET DIVITIAE IN DOMO EIVS.; DOMINVS VIRTVTVM NOBISCVM.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. 267
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 13490

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Architektur
Bayern
Herzog
historische Person
Mann
Porträt
Tugend
Wappen
Füllhorn
Fama
Personifikation
Kirche (Bauwerk)
Kardinaltugend
ICONCLASS: männlicher Herrscher, Landesherr
ICONCLASS: symbolische Darstellungen, Allegorien und Embleme der Architektur; Architectura; Ripa: Architettura
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Ruhm; Ripa: Fama, Fama buona, Fama chiara
ICONCLASS: Reichtum, Überfluss; Ripa: Opulenza, Richezza
ICONCLASS: die vier Kardinaltugenden
ICONCLASS: Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Santen, Dirk Janszoon van (Kolorist)
Kager, Johann Mathias (Inventor)
Kilian, Wolfgang (Stecher)
(wann)
1619

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1619

Ähnliche Objekte (12)