Sachakte

N. Registrum feudorum et presentationum Clivensium et Marckensium domini Adolphi (item de feudo Moirsensi)

Enthaeltvermerke: Enthält: Bl. 1) Formulare aus der Zeit Herzog Adolfs (1417-48); Bl. 3) De feudo Moirsense et de feudo Gelverade; 12a) Gemen; Bl. 15 ff. -70) Klevische Belehnungen 1432-48; Bl. 80a-86) Leene van den lande van der Marke 1433-48; Bl. 90) Praesentationes 1437-48. - Einträge im einzelnen: fol. 2) Johan (van) Nyenhus anstelle des Berndt (die) Graue, wegen Elpe (Zehnt), 1436 August 27; fol. 3) Leibzucht für onse lieven nichten Walburge van Saerwerden verheiratet mit Frederick, here van Moerse ende van Baer, onse lieve getrouve, auf dessen Bitte an den hus, stat ende alinge lande van Moerse , wegen Moers (Grafschaft), 1377 November 1; fol. 3a) Theodericus, dominus de Moirse wird homo ligius (ledichman) des Grafen Theodericus von Kleve, wegen Moers (Grafschaft), 1287 Oktober 21, und Theodericus, dominus de Moirse, betreffend ”castrum nostrum Moirse et opidum nostrum ibidem una cum omnium generaliter nostrarum circumquaque iacentibus villarum iurisdictionibus nobis attinentibus, Buytberg et Creuelt nostrarum villarum, jurisdictionibus dumtaxat exceptis“, wegen Moers (Grafschaft), 1294 Juli 3, und Fredericus dictus de Moerse miles wird ligius des Grafen Theodericus von Kleve, wegen Moers (Grafschaft), 1295 April 10, und Derich here toe Moirse, wegen Moers (Grafschaft), 1356 August 23; fol. 3b) Reynken Kabebe, Bürger zu Uerdingen, erklärt unter Eid, daß er im Gegensatz zu seiner früheren Aussage keine Kenntnis von der letztwilligen Bestimmung der Frau Rikarde van Dollendorp, Gattin des Wolter Stecke, gehabt habe, daß der Verzichtbrief des Grafen Johan van Kleve, der in ihren Händen war, keinem anderen als dem Grafen Friedrich von Moers oder seinem Nachfolger ausgeliefert werden solle; wohl aber habe er den Ankauf des Briefes von der Tochter des Wolter Stecke, Klosterjungfer zu St. Caecilien in Köln, durch den Schreiber des Grafen van Moers vermittelt (gededingt); [demnach hatte Graf Dietrich van Moers, bevor er nach Preußen ritt und dort starb (1372), den Brief dem Wolter Stecke, Ritter, Herren zu Beeck, zu treuen Händen überlassen, daß er niemand anders als dem Grafen van Moers ausgehändigt werden solle], wegen Moers (Grafschaft), 1410 Juni 1; fol. 4b) Adolf, Graf van Kleve und zu der Mark, und Friedrich, Graf zu Moers, einigen sich auf den Erzbischoff von Köln als Schiedsrichter: ”zom yrsten van sulcks leen wegen, as die greve van Cleve meynt, dar der greve van Morse mit synre tobehoringen van yeme untfangen sulle “, wegen Moers (Grafschaft), 1411 Juni 18; fol. 6a) Helmich Bentinck, onse rait, wegen Huissen (Zoll, Manngelder), (16 overländische rheinische Gulden), 1448 März 31; fol. 12a) Johan here to Gemen, wegen Gemen, 1432 Februar 19; fol. 13a) Johan, herre to Ghemen, verpflichtet sich, binnen 4 Wochen nach Beendigung der Fehde zwischen Erzbischof Dietrich von Köln und Herzog Adolf von Kleve-Mark und seinem Sohne Johann sich mit Ghemen und der Vogtei Vreden belehnen zu lassen, wegen Gemen, 1444 September 15; fol. 15a) Berndt van Strunckede, Sohn des verstorbenen Berndt, wegen Hochlar (Zehnt, Kirchspiel Recklinghausen), 1432 März 9; fol. 15b) Bernt ind Gadert van Strunkede, knapen, wegen Castrop (Burglehen von Strünkede), 1432 März 9; fol. 16a) Rotger vander Empel, syn soen, wegen Empel (Haus), 1432 April 12; fol. 16b) Henrich Eppinchuys, wegen die Leensche Hoeve zu Drevenack, 1432 April 12, und Berndt Huchtebroick ind den tynde aver den Varnstege ind den Veltkamp to Gaerdorp, doinde umbtrynt 6 Malter kaerens; item dat guet ten Schiuelbergh, gelegen in den Kirchspiel van Spellen, doinde umtrint 12 Malter Kaerens, als Henrich Huchtebroich, syn oem, die toe cleuesschen leenrechte gehalden hevet , wegen dat Rottum bie Barnheim (Kirchspiel Hünxe, Dienstlehen des Landes Dinslaken), 1432, und Henrich Eppinchuys, wegen Schermbeck (Burglehen), (mit synen huyse bynnen Schirembeck), 1432 April 12, und Bernd Huchtebroick, neve des Henrich, wegen Schivelberg zu Meer (Kirchspiel Spellen), 1432, und Arnoldus de Gestelen (Arnt van Gestel), wegen Slubbeck (Gericht Kervenheim), 1432 Oktober 10, und unbenanntes Lehen für Herman van Wye, 1432; fol. 17a) Connegonde van Asperen, van Voirste ind van Keppell, Schwester des verstorbenen Johan; ind dair van heeft Friedrich van Rechteren, oere echte man, min gnedige here huldingen ind ede gedaen, wegen Keppel (NL Gelderland), 1433 April 22, und Otte van Buren, wegen Kivit zu Wisselward, 1433 April 23; fol. 17b) Leibzucht für Weesken van Brey, huysvrouw Gerlochs van Voshem an sulke huysinge ind havereidinge, as Geirloch vursreven bynnen Calker heefft ind van m. h. to lene heeldt, gelegen by m. h. hoff to Calker, wegen Altkalkar (Zehnt), 1433 April 14, und Elbert vanden Hoen, burger tho Rees, mit der Hälfte, wegen die Grave (Kirchspiel Rees), 1434 Februar 11, und Erstreckung der Lehnsfrist für Steuens kinder van Berenbroick bis zu ihrer Mündigkeit, wegen Winkel (Haus, Kirchspiel Winnekendonk, Rat), 1434 Januar 21; fol. 18a) Johan van Eermel, wegen ten Hamme (Hof zu Rinkerode), 1434 März 11; Henrich vanden Velde (burger bynnen onser stat Cleue), wegen in der Daelt zu Warbeyen, 1434 Oktober 9; fol. 20a) Jutte van Leenbeck, echte huysfrouwe wilnere hern Derix van Arnhem ritters; Lehmann: Johan van Alpen, wegen Eil (Haus bei Huisberden), 1434 Februar 26, und Otte van Hessen, wegen Grevenwerd (Hoigewerde) zu Angeren, 1434 November 22, und Wynant van Arnhem, seligen heren Derix soen, wegen Malburgen (Fähre), 1434 Dezember 26, und Leibzucht für Jutte van Lembecke, Witwe des Derick van Arnhem, auf Bitten ihres Sohnes Wynant van Arnhem und dessen mombers Gerit van Arnhem, wegen Malburgen (Fähre), 1434 Dezember 26, und Johan van Hessen, hern Arnts soen, wegen Zyfflicherbusch, (Mannlehen, as 9 mark gelds), 1435 Februar 11; fol. 20b) Johan Vernudeken, Peters soen, sien neve, wegen Hillekomm(ers) zu Götterswickerhamm, 1435 Mai 21, und her Henrich vit den Venne, canonick to Xanten, wegen ingen Loe ten Bruecken (Kirchspiel Vynen, Rat) und Schonenbusch zu Obermörmter, 1435 Mai 22, und Johan Pelen, vorbehaltlich der Leibzucht der Witwe des Euert van W. Item 16 mergen cleinre maten oick schietende an des greven bossche; item 5 maldersait lands schietende op den Spontschen dyck Dienstlehen, wegen Wisselward (an eenen deel ende recht an enen camp lands gelegen in den gericht van Wisschelrewerde), 1435 Mai 13; fol. 21a) Derick Ingramssoen, geh. Posse, wegen Houtslach (Houftslach, Kirchspiel Duiven), (1310-1347), und Johan van Weel , als syn vaider die van ons to leen haldende was; beheltlick dair an synre moider oire tucht; Leibzucht für Mechtilden, synre huyssvrouwen, wegen Huissen (3 (2 ½) morgen lands gelegen tot Huissen voir der Arnhemscher poirten), 1435 Dezember 12, und Vertrag mit Ingeram Possen: ”went dan dat vursreven huys voirtyds tot onser behoiff ind noitsaiken ind umb merre vestniss onss slaits vursreven van onsen vrunden affgebraken is“, verweist ihn der Herzog, 2 mark zu erheben aus dem Hof tot Oye gelegen und zu Lehen zu nehmen, die nach seinem Tode an den Herzog zurückfallen sollen, worauf die 18 Morgen von der Lehnschaft befreit werden, wegen Houtslach (Houftslach, Kirchspiel Duiven), 1436 April 25; fol. 21b) Rutger Schetter, wegen Hochlar (Zehnt, Kirchspiel Recklinghausen), 1436 Januar 30; fol. 21b-22a) Euert van Meuerden: dat huys tot onsen ind onsen erven apenen huyse; Leibzucht für Everts Frau Aelheide und für Henrich vit den Venne, wegen ingen Loe ten Bruecken (Kirchspiel Vynen, Rat) und Schonenbusch zu Obermörmter, 1436 März 21; fol. 22a) Arnt vanden Vrythaue (Vrytthoff), als wilnere Arnt vanden Vrythue, syn vader wegen die Aelstat (Kirchspiel Appeldorn), 1437 Juni 25, und Euert van Oeffte, den alden, synre dochter man, wegen Wittringen zu Gladbeck, 1438 September 16; fol. 22b) Teilung des Lehens zwischen Johan und Rutger vander Empel, Johans soene: Rutger erhält dat slait ter Empel, die Höfe Kaltfoirt in den Werderbroick gelegen, to Knyuinck in den Lodichem gelegen, rurende to leen van den lande van Aspel, dat guet to Weruelt ind dat guet to Oesterwick to Millingen gelegen, die beide eyn leen syn rurende van den lande van Cleve; Johan erhält das BL von Aspel mit 6 marck gelds uiter den have tot Xancten, gehoerende tot der Empel, ferner das Gut to Quaetstege to Halderen gelegen, ruerende to leen van der graesschapp van der Marke, wegen Empel (Haus), 1436 Mai 24, und Rutger vander Empel, Johan van Hoenpells soen, wegen Oesterwick und Wervelt zu Millingen, 1436 Mai 24, und Johan van der Empel, wegen die Quaetstegen zu Haldern, 1432 April 12; fol. 23a) den eirbern meister Henrick Hessel doctoir in beiden rechten, Beelen aldste soin, wegen Atrolfs Bergh zu Kleve, 1436, und Johan (van) Nyenhus anstelle des Berndt (die) Graue, wegen Elpe (Zehnt), 1436 August 27; 23b) Herman Valck, as syn vader die ontfangen hadde, wegen Ochtrup (Zehnt), 1440 September 23, und Derick ypme Kelle, onse kokenmeister, syne leven langk, wegen Wichmond, 1435 Dezember 13; fol. 24a) (Elyzabeth), Otten wyff van Bylant (Tochter des Johan Roiden); Lehnmann Otte van Bylant ihr Ehemann. (Nach dem Tode des Johan Roiden war das Lehen eine Zeit von Jahren als verfallen eingezogen; Verzicht der Eheleute auf die während dieser Jahre angefallenen Einkünfte), wegen Aspel (Amt und Haus), 1436 Dezember 28, und Johan die Vriese aufgrund eines 9 oder 10 Jahre vorher erfolgten Erbtausches, wobei Johan die Besitzungen seines Schwiegervaters Arnt van Gyse in der Lymersche abgegeben hatte; Johan empfing außer dem Lehen vur vry erff: irste Schonenbrucxkamp, haldende 2 margen 4 hondt 55 roden lands, ind den camp dair tienden, haldende 3 mogen 31 roden, ind den Nederveldskamp nest Johans erve van Apeltaeren, haldende 4 morgen 4 hont 14 roden, in dop den Hogen Velde 3 ½ morgen ind 2 morgen, geh. die 15 roden (unter Vorbehalt des Zehnten für den Herzog), wegen Malburgen, 1434 Juni 24; fol. 24b) Borchart Stecke in der Moelenbroicke, wegen Dinslaken (Manngelder), 1437 Januar 12, und vom Herzog eingelöst durch eine Rente von 10 alten Schilden aus dem Lande Dinslaken (einlösbar mit 200 Schilden) von Borchart Stecken in der Moelenbroicke, Sohn des Borchart, der auch auf ein ML von 6 marck aus dem Zoll zu Büderich (verschrieben für den verstorbenen Wolter Stecke van Beke), desgl. auf eine Schuldverschreibung des Grafen Johan von Cleve für Johan Stecken über 350 alde schilde und eine weitere über 60 schilde verzichtet hat, wegen Eppinghoven, 1437 Januar 12; fol. 25a) Johan van Alphem, onse lieve rait ind getruwe, zum Ersatz für allen ”schaiden, perdeteringen ind verluyse“ im herzoglichen Dienst ”ind oick vur alsulke schaide, as wilnere Wessel van Leembecke, des dochter he tot enen wyve heefft, van onsen vrunden geschieten is“, syne leven langh, wegen Geynsche Werde by Eyle gelegen (Kirchspiel Huisberden), 1437 März 2; fol. 25b) Leibzucht für Elizabet verheiratet mit Gysbert van Randwyck an den huyse, have, herlicheit hoge ind neder , wegen Doornik (Gemeinde Bemmel), 1437 Juli 16, und Henrich vander Brakel as momber Jutten vanden Kolc (Collick am Rande), wegen Groessen (NL Gelderland), 1437 November 11, und Dierick van Wisschel, Johans soen, praist onser kircken to Wisschell, wegen ter Kemnaden zu Wissel, 1438 Juli 15, und Frederick van Rechteren, bis syn soin, den dat geboirt to ontfangen, mundich sy, ohne Nennung des Lehens, wegen Keppel (NL Gelderland), 1437 November 11, und Leibzucht für Mechtelde, Mutter des Henrick van Warthusen; beheltlich Euertken synre suster dair uit oerre 10 alde scilde Leibzucht, wegen Kleve (Burglehen), (50 alte Schilde aus der Grut), 1437 Juli 16, und Henrick Byerman as Gerit Byermans aldsten soen, wegen Frasselt (anderhalver hoeven lands), 1437 Dezember 1, und Luyff van Berenbroick, Steuens soen, wegen Winkel (Haus, Kirchspiel Winnekendonk, Rat), 1438 Februar 1, und Johan angen Eynde, wegen Winkel (Haus, Kirchspiel Winnekendonk, Rat), 1438 Februar 1; fol. 26a) Euert Hollandt, Wilhems soen, wegen Dodemans Werde zu Wisselward, 1437 April 9, und Hermann vanden Steen, syn broider (Johan vanden Steen), wegen Neerschen Hof zu Bühl, 1438 Januar 19, und Euert Hollandt, Wilhems soen; auch mit dem Anteil des Wilhem Hollandt an Dodemanswerde, wegen Pollekens Kamp (1512 Pullekens kamp) zu Wisselward, 1437 April 9; fol. 26b) verpfändet an Henrick vanden Steenhuys für 120 fl., wegen die Grave (Kirchspiel Rees), (1438 März 6), und Richart Wynterpoil, synre dochter man, wegen Malburgen, 1437 April 20, und Fristverlängerung für heren Wynant van Arnhem, hern Dierix soen; momber Dierick Plogh, wegen Malburgen (Fähre), 1438 Mai 11, und Fristerstreckung bis zur Mündigkeit für here Arnt vander Haeuen, Gysberts soen; momber Steuen Plogh, wegen Westervoort, 1438 Mai 11, und Leibzucht für Bartradt, echte huysvrouwe Wilhelms van Wisschel, aen 11 ½ holländische morgen lands an drien stucken in Wisschelrewerde gelegen ind dair toe an den tienden deel van den werde, die den van Wisschel toe hoeren plach, wegen Wisselward (de alingen wardt), 1438 März 30; fol. 27a) ein Teil des Zehnten zu Altkalkar durch die Brüder Steuen ende Johan van der Kemenaden weiter verpfändet für 800 r.gl. an Johan van Hoenpel, wegen Altkalkar (Zehnt), 1438 Mai 14, und Johan vaight to Seynheym, wegen Senheim (Vogtei), 1438 Oktober 10; fol. 27b) Goiswyn Stecken tot synen lyve, wegen Binsheim (Zehnt), 1438 Juli 16, und Goisswyn Stecken tot synen lyve, wegen in der Natten (Zehnt, Burglehen von Dinslaken), 1438 Juli 16, und Otte ind Wilhelm van Gente, syne soene, beheltlich oen der tienden van den vursreven werdden, wegen Wolferen (Werde), 1438 August 26; fol. 28a) Leibzucht für Griete verheiratet mit Herman van Loet, wegen Hünxe (Hof), 1438 Juni 2, und Wilhem vander Rosenouwe, as syne vaider dat van min here to leen to halden plach, wegen Grondstein (Haus bei Elten, Rat), 1439 April 26, und Rutger, Sweder, Johan ind Derick vanden Boitzlar gebruedere ind illick van oen vieren besonder, as Rutger vursreven mit der borch Boitzlar ind Sweder ind Johan malck mit eenre havestede bynnen den utersten voirborchte ind voirtmalck van oen vieren vursreven mit alle alsulken erve, tynse, lyffgewyn ind anderen allen guede, als illick besonder toegedelt is in den lande van Cleue gelegen, wegen Botzelaer (Haus, Kirchspiel Appeldorn), 1439 April 30, und Derick Schenck van Nydeggen, wegen Ottersum, 1439 Februar 17, und Leibzucht für Alyt, Crachtz dochter van Boikenroid, wyff Lucen vanden Boidseler, an der Hälfte, wegen ter Smitten zu Appeldorn, (2. Hälfte), 1438 November 10; fol. 28b-29a) Henrick, here to Wisch, syn leven langh ende nyet langer (auch für seinen ältesten Sohn Henrich) und Leibzucht für seine Frau, die edele onse lieve nichte Ermgarde van Wedigensteyn, echte huysvrouwe Henrix vursreven, wegen Veluwe, 1439 August 21; fol. 29a) Wenmar van Heiden de jonge, syn leven lang, wegen Haffelich zu Brünen, 1439 Juli 31; fol. 29b) Schillinck van Buer, syn neve, wegen Grubbert (Haus, Kirchspiel Kirchhellen), 1439 September 8, und Johan van Engelsem, Vullinckssoen, wegen Elswick (Elswich, Kirchspiel Weeze), 1439 Oktober 25, und Goisswinus Keteler, wegen Hauekesbroicke zu Beckum, 1439 September 8; fol. 30a) Wolter Haighdorn, wegen Ottersgrave zu Weeze, 1439 Oktober 25, und Derick Ryperban, Bruder des verstorbenen Bernt, wegen Waverloe zu Didam, 1439 November 21; fol. 30b) Ryquin Kluke, Bruder des verstorbenen Johan, wegen dat (in den) Lo zu Duiven, 1440 Januar 15, und Henrik van Hettersceit (eingelöst mit 200 alden gulden scilden ende 22 mrk; wieder einzulösen mit 200 alde gulden scilden von den weiblichen Nachkommen, wenn Henrik oder seine Erben ohne männliche Nächkommen sterben sollten). Es folgen mit gleichem Datum eine Anweisung über 500 alde gulde scilde auf die Zölle von Griethausen und Büderich und die Verleihung des Hauses op der Beeke auf Lebenszeit, wegen Vrasselt in der Hetter (Zehnt), 1382 November 1, und Johan van Eerde, verheiratet mit Aleide van Hetterscheid, Tochter des Arnt, mit 1/3, ablösbar mit 66 alde scilde, wegen Vrasselt in der Hetter (Zehnt), 1439 November 30; fol. 30b) Alphart Kaike tot behoiff Kathrynen van Hetterscheit, synre huysvrouwen, mit 1/3, wegen Vrasselt in der Hetter (Zehnt), 1439 November 30, und Henrick van Hetterscheit, huysvrouw wilnere Geritz van Ossenbroick mit 1/3; Lehnmann Helmich Bentnick, wegen Vrasselt in der Hetter (Zehnt), 1439 November 30; fol. 31a) Leibzucht für Swenelt, Tochter des Johan van Lynne, wegen Hechtengut zu Babberich, 1439 August 22, und Wilhelm van Eyll, Sohn des verstorbenen Sibert, wegen Lauersfort (Haus), 1440 Februar 6, und Johan van Holthuysen as momber Arnts kindere van Holthuysen, wegen Riswick zu Qualburg (Dienstlehen), 1440 Januar 25, und Fristverlängerung für Agnese van Culenborg, wegen Scheinden- (Schenden-) ind Tolhuysswert bei Griethausen gelegen, 1440 Januar 25; fol. 31b) Johan Dufeler, burger tot Eymbrick (Neffe des Steuen Dufeler), wegen Neude Wyers Soens Guet, -1440, und Gerit Greuen, de jonge, wegen Neude Wyers Soens Guet, 1440 März 5, und Johan Schutten, wegen Ringenberg, (6 Malter haveren jährlich, Burglehen), 1440 Mai 6, und Sweder van Ringenbergh, as syn vader dat van ons to lene to halden plach, wegen Ringenberg, (Zinse und Zoll, Burglehen, 16 Reichstaler jährlich), 1440 Mai 4; fol. 32a) Arndt van Bairle, Bruder des verstorbenen Johan, wegen Baerl (Gemeinde Rheinkamp, Kreis Moers), 1440 Juni 17, und Beernt (van Auerynck), wegen Grips zu Wehl, 1440 Juni 21, und here Wynant van Arnhem, hern Derix soen, wegen Malburgen (Fähre), 1440 Mai 23; fol. 32b) Euert Monyck, Claes soen; Leibzucht für Neesken, synen echten wyve, wegen Stirkens Camp zu Wisselward, 1440 August 11, und Arnt vander Hoeuen, wegen Westervoort, 1440 Juli 25; fol. 33a) Wilhelm, here ten Berch, ten Bylant (ind to Hedel): ”dat Johan van Loel voirsr. ind syne erven voirsr. dairaff ontrechtich weren“; (Lehen nach zutphenschem Recht) ind oick dat huyss ind vestnisse, die dair nu syn ind onse leen vorsr. getymmert moigen werden; (Offenhaus), wegen Loil (Kirchspiel Didam), 1440 August 20; fol. 33b) Fristerstreckung für Schweder van Rechteren auf 2 Jahre betreffend die Lehen, die sein Vater Frederick van Rechteren ”van syns wyffs wegen“ innehatte, wegen Keppel (NL Gelderland), 1440 August 14; fol. 34a) Johan van Loel, wegen Byvancksslach zu Didam, 1440; fol. 34b) Johan op den Dyck syn leven lanck, wegen Geldermans genannt Monoye zu Duissern, 1440 Oktober 1, und Euert Tybis, indien syn vader van seligen gedächtnisses beleent geweset, as sich Euert vursreven vermat, wegen ter Sittart (Grevenhof zu Schermbeck), 1440 September 29, und Henrick Zeel as witlick momber Gerit Biermans, aldesten soens wilnere Henrick Biermans, wegen Frasselt (anderhalver hoeven lands), 1440 Oktober 6; fol. 35a) Johan ten Haue, wegen Campelmans zu Groessen, 1440 November 2, und Herman van Loet, bruder des Jorden van Loet, wegen Mehrum (Kirchspiel Götterswickerhamm, Zehnt), 1441 Oktober 29; fol. 35b) Goidert Boisevoirt, wegen ten Hamme (Hof zu Rinkerode), (vor 1441), und freigegeben gegen den Hof Curceborch, Kirchspiel Schermbeck, wegen ten Hamme (Hof zu Rinkerode), 1441 September 2, und Hadewygh van Wye, Alerts wyff; Lehnmann de jonge Derich Momme van Kelle, wegen Kollekamp zu Groessen, 1441 November 11, und durch Engelbrecht van Senden, de jonge, als Mannlehen aufgelassen gegen den Hof ten Hamme, wegen Cruceborch zu Ufte (Kirchspiel Schermbeck), 1441 September 2, und Johan den Hertough, wegen Vorst zu Bergen, 1441 Januar 29; fol. 36a) onse lieve neve Frederich greve toe Veldenz ind to Spaenhem (mit vurwerden, off na synre doit dieselve vaighdie van enen greve van Spaenhem van ons off onsen erven hertoughen van Cleve bynnen den neisten jaire off eynre maent daernae nyet ontfangen en wurde, dat dan die hoigeboiren furst her Jacob marchgreve to Baden ind erven onss neven van Veldens vursreven oer hant trecken soile van der vaighdiyen vursreven ind dat wie die dan belenen moigen, den wy willen, wegen Senheim (Vogtei), 1440 Mai 27, und Anwartschaft für Johan van Seynhem, wegen Senheim (Vogtei), 1441 Januar 7; fol. 36b) Johan Cloecke (Kloicke) as echte man ind momber Nezen, suster der Heilke, aldste dochter wilnere Steuen Duykers (nach deren Verzicht), wegen Klockenward zu Westervoort, 1440 September 10, und Mechtelt van Werdenborgh (-berch), dochter wilnere Arndtz van Apeltoren verheiratet mit Wilhelm van Berghem (Berchum), wegen Maasakker, 1441 November 29, und Wilhelm van Vlenbroick vur sulken schaden, as Wilhelm vurscreven to Werden van min here amptluden geschieden in der veden tusschen min gnedige lieve heren ind den hertoch van den Berge, wegen Orsoy (Zoll, Manngelder), (8 rheinische Gulden), 1441 November 17; fol. 37a) Auflassung des Lehens durch Johan vaight te Seynhem und die Einwilligung, es von dem Grafen zu Veldenz als Unterlehen zu nehmen; erwähnt die Ausgleichsverhandlungen Herzog Adolfs mit den Erben des verstorbenen Grafen Symon von Sponheim, Jacob Markgrafen von Baden und Frederich Grafen zu Veldentz und Sponhem, vor Erzbischoff Dietrich von Köln und Graf Friedrich von Moers und Saarwerden, wegen Senheim (Vogtei), 1440 Mai 27; fol. 38a) Wilhelm van Vlenbroick vur sulken schaden, as Wilhelm vursreven to Werden van min here amptluden geschieden in der veden tusschen min gnedige lieve heren ind den hertoch van den Berge, wegen Orsoy (Zoll, Manngelder), (8 rheinische Gulden), 1441 November 17; fol. 38b) Johan van Engelsem, neve des Derick van Baerl (unter Vorbehalt der Leibzucht für Gertrude, echte huysvrouwe Dericks vursreven). - Erwähnt Auflassung des Aspelsch guetes geh. die Tuelberg ”gelegen in den Lodichem (=Loikum), dat sie Derick van Baer ind Johann van Engelsem tot behoeff des regulier cloisters in den Vrede avergegeven ind opgelaiten beheltlich Derich van Baerl vursreven 5 malter roggen jairliker renten, die oen her Arndt verwairre des cloisters in den Vrede vursreven verwisset heeft “, wegen Biesenhorst (Kirchspiel Bislich, Lehen des Landes Dinslaken), 1442 Januar 28, und Gerit Roifftasche, Steuens soen, wegen Ringenberg (Burglehen), 1440 August 23; fol. 39a) Leibzucht für die Eheleute Henrich Hetterscheit und Reynolt van Reess, wegen Babberich (Gemeinde Zevenaar), 1441 November 30; fol. 39b) Johan van Hirtenvelt, des verstorbenen Steuens soen, wegen Hertefeld (Haus zu Weeze, Rat), 1442 Mai 7, und Johan van Hirtenuelt, Steuens soen, tot enen 5 marck leen: Primo die Gaet ind Klocken haestat ind Trueden Alartz huys. Item thuys by der Weydeplancken, dair Derick bastart van Hirtevelt plach to woynen Item die groite korntiende to Weze. Item 9 malter kairngulden uyt der tyenden van Keylar. Item 32 mud maltz tot Vorsseler mit namen, an Johans guet van Cambick bastart 16 mud ind an den guede op den Velde 16 mud, wegen Weeze ((Großer) Zehnte), 1442 Mai 7; fol. 40a) Verzicht des Johan van Cleue geh. Blanckesteyn, onse natuyrlike soen, tot behoeff Johans van Alpen ind vrouwen Jutten van Leembeke, synre huysfrouwen; Vorbehalt einer Leibrente von 31 ov. r. gl. für ihn und seine Frau Margriete van Apeltaeren, wegen Eil (Haus bei Huisberden), 1442 Juni 4, und Leibzucht für Elysabeth vanden Steenhuyse verheiratet mit Wilhelm van Vlfft an 50 Malter Roggen Reesser maiten, wegen Lackhausen zu Millingen (Rat), 1442 Mai 14, und Johan van Wisschel, geheißen Monnick; Leibzucht für seine Frau Ermgarde, wegen Wisselward (dat alde Radelant), 1442 Juni 6; fol. 40b) Goisswyn Stecken by consent onss lieven neven Euerwyns van Goiterswick, greven to Benthem ind heren to Steynwerden, so Goisswyn vursreven dit mit anderen guede aldair nu van den van Goiterswick vursreven gekocht heeft, wegen Meiderich (Gericht), 1442 Juli 15; fol. 41b) Ott van Buren verkauft eine Rente von 12 alden guede scilden (für 228 scilden) an Johan Nabben, burger to Griet, wegen Wisselward (Rente von 12 alden schilden aus eynen slach lands in den gericht van Wisschelrewerde), 1442 August 4; fol. 42b) Leibzucht für Griete van Soelen verheiratet mit Wilhem Smullingh, wegen ingen Busche (Gericht Kervenheim), 1442 August 10, und Bernt vanden Hoene, onse dienre (die 2 ersten Stücke vorher tot synen lyve), wegen Keekensche Lake (Kirchspiel Niel und Land zu Düffelward), 1442 Oktober 7, und Rutger Fomff(en) (Fumffen), wegen Neerschen Hof zu Bühl, 1442 August 16; fol. 43a) Leibzucht für Segewitten, Frau von Bernt vanden Hoene, wegen Keekensche Lake (Kirchspiel Niel und Land zu Düffelward),1442 Oktober 7, und Johan vander Hoeuelwyck gegen eine Rente von 10 alde scilden; erwähnt die Erbscheidung des Herzogs mit den Erben des hern Wessel Swartkop, praist to Wisschel (dabei Aufzählung der zugehörigen Ländereien), wegen Schmidthausen (Haus, Rat), 1442 August 14; fol. 44a) Leibzucht für Lysbeth verheiratet mit Johan van Hoenpel, geheisen vander Empell, wegen die Quaetstegen zu Haldern, 1442 Dezember 5, und Gerit van Oploe tot behoiff Gs. vursreven huysfrouwe, geheißen Gertruyt, die aldste dochter is wilneir Luyssen vursreven, ind Gertruden, desselben Luyssen huysfrouwen; unter Vorbehalt des Rechtes ihrer Schwester Kathrynen, wegen ter Smitten zu Appeldorn, (2. Hälfte), 1443 Januar 16; fol. 44b) Gerit vanden Loe, aldste soen des verstorbenen Johan vanden Loe (-1451), wegen Averbroch zu Walsum (= Overbruch), 1443 März 28, und Johan Amelonx Euertssoen, wegen Baerl (Conraeds Duker van Beenshem), 1443 März 23, und Ermgarde (Tochter des Wemmar van Gent) heiratet Andries Yseren, wegen die Veltslach (1460 Weltslach) zu Duiven, 1443 April 24; fol. 45a) Johan van der Capelle, Sohn des Johan, auch mit dem Hof toe Loe, Kirchspiel Bislich und 13 Maldersaat Land zu Eger, wegen Wohnung (Haus, Kirchspiel Götterswickerhamm, Rat), 1443 Mai 6; fol. 45b) Schweder van Rechteren, da nach ihren Angaben das Lehen ein Zutphensches, nach des Herzogs Meinung eyn cleefsch off eyn manleen sei ind dat dat slait ind stat van Keppel dair mede in hoiren solde, wegen Keppel (NL Gelderland), 1443 Juni 22, und Leibzucht für Jutte van Brienen, Frau des Johan van der Capelle, wegen Wohnung (Haus, Kirchspiel Götterswickerhamm, Rat), 1443 Mai 6; fol. 46a) Arnt Gelreman (borgher te Duisborg), wilneir Derick Gelremans soen, as wilneir Derick Gelreman syn vaider van s. gn. haldende was, wegen Duisburg (3 marck gelds ind 26 hoenre uyter den huesen staende umb der borgh bynnen der stat van Duysborgh), 1443 August 6, und Johan Wytinck doctoir in medicinis, Sohn des Euert, wegen dat Eickelosche Land (Kirchspiel Wesel, Zehnt, desgl., vom Hofe to Wylaken), 1443 Oktober 25; fol. 46b) Arnt vanden Colck, Bruder des verstorbenen Luydkin, wegen Wissen (Zehnt), 1443 Oktober 29; fol. 47a) durch Derick Smullinck, Wolters soen, verkauft an Gerit Steuenssoen (Arnt van den Vrythaue Richter) 7 holländische morgen landz in onsen gericht van Wisschelrewerde, gelegen opt Hoge Velt tusschen eynen kamp, geheißen die Hauerkamp ind der Kalfflake to beyden eynden ind mit eynre syden langs der stegen (Dienstlehen), wegen Wisselward (in den yrsten een twelfte deel van enen slaege, die geslaegen is voir 16 holländische margen), 1443 Juli 12; fol. 47b) Diderike vander Hoeue (diesem von Rosyer Duker als Unterpfand in hylixvurwerde für eine seiner Schwestern verpfändet), wegen dat Averhus im Kirchspiel Beeck (= Haus Oberhausen), 1443 Oktober 29, und Johanna, echte wyff Geritz van Marwick, myt den dryen lenen , dair Arnt van Holthuysen, oere broeder, in bestorven is; ten eirsten to eynen Burglehen op onse huys to Cleue mit den huyse to Verkelle gelegen ind mit 18 maldersait lantz dairtoe gehoerende; beheltlich Johan angen Eynde dairan sulcker 18 alden schilde sjairs, as oen vurtyds by onsen consent verschrieben syn; item mit eynen tiendken to Malburch by Huessen (Lehen nach zutphenschem Recht); item mit den derden deyll an den have to Holthuysen in den gericht van Huessen gelegen (Lehen nach zutphenschem Recht), wegen Holthausen zu Verkält (Rat), 1443 Dezember 14, und Mensse van Heyden, wegen Grubbert (Haus, Kirchspiel Kirchhellen), 1443 Dezember 30; fol. 48a) Carselis van Palant, heren to Wildenborg ad vitam, wegen Orsoy (Zoll, Manngelder), (25 oberländische Gulden), 1444 Februar 3, und Derick Smullinck, wegen Wardenstein (Haus bei Grieth, Rat), 1441 August 14, und gelyck wilnere Wolter Smullinck, Derix vursreven vader, dat van ons ontfangen had, Dienstlegen, wegen Wisselward (in den yrsten een twelfte deel van enen slaege, die geslaegen is voir 16 holländische margen), 1441 August 14, und Leibzucht für Ailheyde van Meuerden, Witwe des Luydken vanden Colck, wegen Wissen (Zehnt), 1443 Dezember 30; fol. 48b) Arnt Hemerick Arntz soen; Leibzucht für seine Frau Griete, wegen Donsbrüggen (Kreis Kleve), 1444 Januar 30, und Arndt Heymerick, (des verstorbenen) Arndts vursreven aldste soen; Leibzucht seiner Mutter Griete, wegen Donsbrüggen (Kreis Kleve), 1446 Juni 23, und Geirlach Snyepert, Sohn des Ott Deus; erwähnt Erbteilung (maickgescheyt) mit Henrick Galle, wegen ten Passche zu Wehl, 1444 Januar 18; fol. 49a) Otte Hollant, Euerts broeder, wegen Pollekens Kamp (1512 Pullekens kamp) zu Wisselward, 1444 Februar 14; fol. 49b) Euert, dochter des verstorbenen Johan die Vriese verheiratet mit Ryckart Wynterpoel, auch mit 14 alden scilden Rente, die wieder mit dem Lehen vereinigt sind, wegen Malburgen, 1444 März 6; fol. 50a) Elbert vanden Hoene, Elbertzsoen, myt der Hälfte, wegen die Grave (Kirchspiel Rees), 1444 September 23, und Reynalt van Aesswyn, Bruder von Johan van Aesswyn, wegen Vrasselt in der Hetter, 1444 April 17; fol. 50b) Elbert van Alpen, her toe Hoinpell, ind syne erven, wegen Mehr in der Düffel (Hof und Zehnt), 1444 Dezember 3, und Leibzucht für Bartrude, verheiratet mit Jan die Hertough, Jacop Syegers dochter, wegen Vorst zu Bergen, 1444 Juli 25, und Fristverlängerung für Herman Nabbe, Sohn des verstorbenen Johan, 12 Jahre alt, wegen Wisselward (Rente von 12 alden schilden aus eynen slach lands in den gericht van Wisschelrewerde), 1445 Februar 27; fol. 51a) Her Otte van Wylaik syn leven lang, wegen Büderich (Zoll, Manngelder), 1444 Dezember 22, und Leibzucht für ”Otten, jonghsten soen Otten van Buren, die eyn here to Zyberg is“, wegen Kribbers Velt zu Wisselward, 1444 Dezember 29, und dem Rutger van Galen freigegeben, wegen Oestervelt unterhalb Nimwegen, 1444 September 25; fol. 51b) Wilhem van Dairnick as en momber der naegelaetenen kyndere wilnere Otten van Aller, die noch onmundich syn, wegen Elden, 1445 April 9, und Johan ende Reynken van Zellar (Sellar), Söhne des verstorbenen van Zellar mit je 1/3, woe wail syn gn. sachte, dat dat verlediget ind nyet to tide na doede oirs vader versocht noch ontfangen en was, dan Derick vorsreven en heeft syn dardedeel nyet willen ontfangen, alsoe dat onse genedige here van Cleve dat selve dardedeel synen waltgreve vorsreven (Gerit Spaen) bevalen heeft tot synre gn. behoiff aentotasten as verledicht en vervallen leen; heergewede für jeden: 15 rheinische Gulden, wegen Zellersches Holz (im Reichswald bei Kleve), 1445 April 13; fol. 52a) Lyse Heymerick, syne moide (Mutterschwester), Lehnmann Johan Scheudmouwe, wegen Ingenwinkel zu Rindern und Donsbrüggen, 1445 Juli 16; fol. 52b) Elbert van Alpen, her toe Hoinpell, ind syne erven, wegen Mehr in der Düffel, (Hof und Zehnt), 1444 Dezember 3; fol. 53a) dazu onse tyende van 2 stucken nyelands, der nu een is Blankensteyns, dess baden onser stat van Wesel, ind dat ander Maes Kremers kyndere, myt enen streepken lands dair towarss opschietende, dair meister Johan vorsr. to neester siden die tyende allrede heeft, haldende tosamen umbtrint 2 maldersaet lands, wegen dat Eickelosche Land (Kirchspiel Wesel, Zehnt, desgl., vom Hofe to Wylaken), 1444 Oktober 10, und Gerit van Ossenbroick, Johans Sohn, wegen Ossenbroick (Kirchspiel Till, Rat), (1444/45), und Derick van Seller (Bruder des Johan und Reynken) mit 1/3, wegen Zellersches Holz (im Reichswald bei Kleve), 1445 Mai 25; fol. 53b) Fredrick Phaltzgreve by Ryn, hertough in Beyeren ind greve van Spaenhem, wegen Senheim (Vogtei), 1445 Juni 6; fol. 54a) Vollmacht für Elbert van Alpen, onse drosset to Gennep, als Lehnstatthalter, wegen Gennep (Herrschaft), 1445 Dezember 11, und Rutger van Vlodorp, erweist den Verzicht des Derick van Vlodorp (seines Bruders), wegen die Pleide oder Hermansward gegenüber Huissen, 1401 Dezember 24, und Wilhem van Goer (Rutger van Vlodorp verstorben), wegen die Pleide oder Hermansward gegenüber Huissen, 1445 November 7; fol. 54b) Matheus van Graestorp, Sohn des verstorbenen Ludolph van Schonenveltz geh. van Graestorp und der Aleid van Amsteel, nicht€ der verstorbenen Inhaberin Agnese van Wisch, Witwe von Peter van Culemborg, wegen Moyland (Haus, Rat), 1445 September 11, und Gadert van Wylaeke zum Lehnstatthalter ernannt, wegen Uden (NL NBr.), 1445 Dezember 11; fol. 55a) Fristverlängerungen für Lambert Paep), wegen Altkalkar (24 morgen lands geh. molzait, malderzait 1370), 1446 Februar 27; fol. 55b) Erbvertrag der Brüder Matheus und Ludolph van Schonenvelt geh. van Graisdorp, wegen Moyland (Haus, Rat), 1445 September 14; fol. 56a) Fristverlängerung für Bairs van Aller, wilnere Otten soen van Aller, wegen Unmündigkeit, wegen Elden, 1443 Juli 9, und Johan van der Oisten van Zuytkamen (Neffe der vorbelehnten Ailheit van Wisschel) (das Lehen war vom Herzog nach dem Tode der Ailheit van Wisschel eingezogen worden), wegen Mulartz Guet zu Wisselward, 1446 April 20 und Mai 2; fol. 57b) Thys van Eyll, onse lieve rait, wegen Erbkämmereramt, 1446 Mai 5; Fristverlängerungen für Lambert Paep), wegen Altkalkar (24 morgen lands geh. molzait, malderzait 1370), 1446 Juni 14, und Fristverlängerung für Johan van Bylant, Otten van Bylants aldsten soen, wegen dye Oplage zu Keeken, 1446 Juni 6, und Johan Balderick van Berck, wegen Nieukerk (Land Wachtendonk), 1446 Mai 29; fol. 58a) Johan, here tot Wyckraide, mit den slait Monmeten, mit der vurburcht ind vestingen aldair, mit synre toebehoeringen tot rechten dat gelegen ind van den sticht van Utrecht an ons komen is ; voirt die stucke van den lande van Cleve to leen rurende, myt namen dat degelicx gerichte op gueden Johans vursreven op den Merghenne in dop synen eyghenen gueden to Warde; item dat deyll van der Donck by Moenmeten ; item eyn deill der visscherien op der Kaenleyden, dair die van Batenborg oick eyn deill aff hevet; item eyn deil der visscheryen to Luytingen, dair die vanden Gruythuyss dat wederdeill aff to hebn plegen, uitgesecht dairin onse visscherie, die Johan vursreven nu van ons aldair in pacht hevet. Item den hoff to Raide, gelyck die van Moenmeten dese vursreven lene ind guede van onsen voirvaeren ind ons to leen to halden plegen, wegen Mörmter (Haus bei Xanten, Rat), 1446 Juli 17; fol. 58b) (Dabei ein Zettel betreffend Ansetzung einer neuen Verhandlung zu Kleve betreffend die Renten zu Mörmter (Moenmeten), die der Herzog schon über 2 Jahre einzieht; ferner die Besieglung des Heiratsvertrages ”avermids enen transfixbrief“ und Ausstellung von Reversen durch Johan van Wickrade und seine Frau und hern Johan van Gymmenich und seine Frau), und Dederich van Moenmenten, ritter, Auftragung als Offenhaus, wegen Mörmter (Haus bei Xanten, Rat), 1367 Februar 5, und her Dideric (Dederick) van Moenmenten ridder, wegen Werd(erholt) bei Xanten, 1367 Februar 5; fol. 59a) Rudolph van Dyepholt, Bischof zu Utrecht, übergibt dem Herzog Adolf van Kleve die manschap van der belenynge van den slaite to Moenmenten syn leven lanck ind nyet langer; doch können die Nachfolger binnen Jahresfrist die Belehnung erneut beantragen (Lehen nach zutphenschem Recht), wegen Mörmter (Haus bei Xanten, Rat), 1435 Januar 22; fol. 60a) Johan Botterman, syn neve, die was soen Henrick Bottermans des vurgenannt Henrick brueder, wegen Feldwick zu Bisslich, 1446 Septmeber 27; fol. 60b) Derick van Wylake (nach Verzicht des Ott van Hessen, wegen Erbhofmeisteramt, 1446 März 9, und Gherit Spaen, onsen ampman to Cranenborg, wegen Kreuzfort im Lande Kranenburg (Rat), 1446 Dezember 23; fol. 61b) verpfändet an Herrn Willam van Reys und seine Erben, so wie es her Otte van Bellinchauen innehatte, unter Vorbehalt des Oeffnungsrechtes, wegen Hulhuizen (Haus, Rat, Gericht und Herrlichkeit), 1386 September 20, und Johan van Hoekellen (= Johan van Zallant?), wegen Slipkruke (Slipkrude 1400) zu Ede, 1446 Juni 13; fol. 62a) Aleyde vander E(y)ze, huysvrouw wilnere hern Arndz (van Hessen ritters), ind Arnt (van Hessen), oer soen; Verzicht des Sohnes Otte van Hessen; erwähnt die Verpflichtung, dem Bediener der Kapelle to H. die Bezüge ungehindert zu lassen, wegen Hulhuizen (Haus, Rat, Gericht und Herrlichkeit), 1447 Januar 5; fol. 62b) Peter Sell, wegen Frasselt (anderhalver hoeven lands), 1447 Februar 9; fol. 63a) Johan vander Kemnaden, wegen Aspel (Amt und Haus), 1447 März 22, und Johan vander Kemenaden; ferner mit einer Rente von 10 ov. gl. zum Ersatz für 150 gl. Pferdeschaden ”in deser Coilscher veden“ bzw. anstelle der 4 schill. und 10 gl. mit onsen camp landtz achter Aspell gelegen, geh. die Nederspick, den Henrick ingen Vehoff ind Derick Ruwenhoff nu tertyt vur 16 r. gl. jairlix van ons in pacht hebn, wegen Aspel (Amt und Haus), 1447 März 22, und Leibzucht für Sander, Johans dochter van der Ympell verheiratet mit Wolter van Ulft, Wilhems soen an 50 overländische rheinische Gulden, wegen Lackhausen zu Millingen (Rat), 1447 März 30; fol. 64a) Bernt vanden Hoene, echte soen Zegewitten van oeren vurmanne Bernt vanden Hoene seligen; Verzicht der Segewitte, echte wyff Henricks van Rysswick, und Hs., als oir echte man ind momber auf die Leibzucht, wegen Keekensche Lake (Kirchspiel Niel und Land zu Düffelward), 1447 Mai 5; fol. 65a) Wolter van den Gruythuyss in manne stat tot Wolters van den Gruythuyss ind Aleiden van Graisdrop, syner huysvrouwen, behoiff, wegen ingher(n) Laickhorst im Gericht Winnekendonk, 1446 November 24; fol. 65b) tot behoiff der armer huys bynnen onser stat van Calker ind went dan dat selve der armer huys kortz dair fondieret, getymmert ind noch arm is, wegen Altkalkar (aertlant), 1447 Juni 25, und Gerit van Tille mit 11 overländischen rheinischen Gulden Rente hieraus belehnt; verkauft für 218 Gulden durch Henrick van Warthuysen, wegen Kleve (Burglehen), (50 alte Schilde aus der Grut), 1447 Januar 8; fol. 66) Fristverlängerungen für die Erben des verstorbenen Henrick van Warthuysen, wegen Kleve (Burglehen), (50 alte Schilde aus der Grut), 1448 Januar 4 - 1449 Mai 23; fol. 66a) Fristverlängerungen für die Erben des verstorbenen Henrick van Warthuysen, wegen Kleve (Burglehen), (50 alte Schilde aus der Grut), 1448 Januar 4 - 1449 Mai 23; fol. 66b) Leibzucht für Gerbrech van Rothuysen gehießen van Graesdorp, verheiratet mit Ludolph van Schoenenfeld, wegen Scheinden- (Schenden-) ind Tolhuysswert bei Griethausen gelegen, 1446 Juli 20, und Fristverlängerung für Herman Nabbe, wegen Wisselward (Rente von 12 alden schilden aus eynen slach lands in den gericht van Wisschelrewerde), 1448 April 26; fol. 67a) Gerit Huginck, soen wilnere Herman Hugincks, wegen op der Gemeinde (Hof zu Esserden), 1448 Februar 14, und Johan van Vuerden, wegen Uedemerfeld, -1448, und Henrick Haen(en), wegen Uedemerfeld, 1448 Januar 26; fol. 67b) Derick vanden Boitzeler myt sulken leenen, dair Sweder ind Johan vanden Boitzeler, syne brueder, in bestorven syn, wegen Botzelaer (Haus, Kirchspiel Appeldorn), 1448 Februar 23; fol. 68a) Johan vanden Hoeuel, goltsmyt, unter Vorbehalt der Leibzucht für Stynen vanden Hoeuel, echte wyff wilnere Johans vander Mazen (Johan van den Hoeuel ihr neve) nach Verzicht der Erbinnen des Johan van der Mazen, Beyle vander Straten ind Beyle van Scheelberg, wegen Balken (Haus, Gemeinde Marienbaum), 1447 April 30, und Derick vanden Boitzeler myt sulken leenen, dair Sweder ind Johan vanden Boitzeler, syne brueder, in bestorven syn, der Verzicht des Rutger vanden Boitzeler, heren tot Asperen ind tot Langrack, Bruders des Derick, wegen Botzelaer (Haus, Kirchspiel Appeldorn), 1448 Februar 14, und Otte van Hetterscheyt, syn soin, wegen Veen, 1448 April 20; fol. 68b) Johan vander Heyden, aldste soen, as hy sachte, Steuen van der Heyden, wegen Averbeck (Overbeck) zu Mülheim an der Ruhr, 1448 Mai 24, und Fristverlängerungen für die Erben des verstorbenen Henrick van Warthuysen, wegen Kleve (Burglehen), (50 alte Schilde aus der Grut), 1448 Januar 4 - 1449 Mai 23, und Leibzucht für Foelsken, verheiratet mit Henrick Housteyn, onss coekenmeister, wegen Frasselt bei Kranenburg, 1448 Juli 9, und Leibzucht für Griet, verheiratet mit Euert Millingh, wegen Werchem (Hof zu Persingen), 1448 Februar 25; fol. 69a) Goissen Stecke erffmarschalck verkauft mit Zustimmung des Herzogs an Johan opden Dyck und Frau Aleiden, Johan Hoynck und Frau Katherinen, Derick Amelongh geh. Nydeggen und Frau Jutten, Derick Offerman und Frau Luytgarden aus Wesel eine Rente von 32 ov. r. gl., wegen Drawinkel (Haus, Kirchspiel Wesel), 1448 August 29; fol. 69b) für Helmich Bentingh, onse lieve rait, für seine Dienste und für Pferdeschäden, wegen Huissen (Zoll, Manngelder), 1448 Mai 2, und Lambert Paep tot sulcken rechten, as Jutt Kulen syn moye die selven to halden plach, wegen Hohenhorst zu Haldern, 1448 September 14, und Leibzucht für Bertken verheiratet mit Johan Botterman, wegen Feldwick zu Bisslich, 1448 Septmeber 10; fol. 70a) Unbenanntes Lehen für Willem van Egmonde, 1437 August 6; fol. 70b) Rutger, Sweder, Johan ind Derick vanden Boitzlar gebruedere ind illick van oen vieren besonder, as Rutger vursreven mit der borch Boitzlar ind Sweder ind Johan malck mit eenre havestede bynnen den utersten voirborchte ind voirtmalck van oen vieren vursreven mit alle alsulken erve, tynse, lyffgewyn ind anderen allen guede, als illick besonder toegedelt is in den lande van Cleue gelegen; für Derick van Boitzlar, wegen Botzelaer (Haus, Kirchspiel Appeldorn), 1439 April 30; fol. 81a) Derich van Dorle, Wenemars Soen, wegen die Vryhoff, 1436 Mai 27; fol. 81b) Arnt Gelreman (borgher te Duisborg), wilneir Derick Gelremans soen, as wilneir Derick Gelreman syn vaider van s. gn. haldende was, wegen Duisburg (3 marck gelds ind 26 hoenre uyter den huesen staende umb der borgh bynnen der stat van Duysborgh), 1443 August 6; fol. 85b) Cracht Stecke, wegen Langendreer (Zehnt), 1443 Mai 23; fol. 90a) Johan van Bellinchauen (wilneir hern Otten soen ritters), wegen Averkamp zu Ulft, 1427 Oktober 16.

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
AA 0054, 2
Bemerkungen
Abschriften des 15. Jahrhunderts; Register von Joh. Turcks Hand aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts. - 1 Band fol. zumeist Pergament, 132 nicht überall beschriebene Blätter. Register besonders.

Kontext
Kleve, Lehen, Generalia (AA 0054) >> 1. Lehnsregister
Bestand
AA 0054 Kleve, Lehen, Generalia (AA 0054)

Provenienz
Diverse Registraturbildner
Laufzeit
15. Jh. - 17. Jh.

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Diverse Registraturbildner

Entstanden

  • 15. Jh. - 17. Jh.

Ähnliche Objekte (12)