Bestand
Zentralverwaltungsrat der verbündeten Mächte (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
1 Behördengeschichte
Im Zuge der Befreiungskriege wurde durch die Breslauer Konvention vom 19.03.1813 ein aus jeweils zwei deutschen und zwei russischen Mitgliedern bestehender Verwaltungsrat gebildet.
Am 21.10.1813 wurde durch die alliierten Mächte Österreich, Russland, Preußen, Großbritannien und Schweden die Leipziger Konvention
Zu den Hauptaufgaben des Zentralverwaltungsdepartements zählten:
- Sicherstellung der Versorgung der Truppen der alliierten Mächte in den verwalteten Gebieten
- Aufbringung von Beiträgen zu den Kriegskosten der alliierten Mächte durch Geldzahlungen und Lieferungen aus den verwalteten Gebieten
- Durchführung der Landesbewaffnung und Aufstellung des Landsturmes
- Beaufsichtigung der Landesverwaltung durch die Behörden der verwalteten Gebiete während der Übergangszeit.
Zur Durchführung dieser Aufgaben auf regionaler Ebene wurden in den verwalteten Gebieten mehrere Generalgouvernements eingerichtet. Die Generalgouvernements waren dem Zentralverwaltungsdepartement nachgeordnet und an die Instruktionen Steins gebunden. Zur Unterstützung der Generalgouverneure wurden in den einzelnen Generalgouvernements Gouvernementsräte gebildet, denen Staatsangehörige der betreffenden Gebiete, z. T. aber auch landesfremde Beamte angehörten. Größtenteils wurde zur Ausführung der Verwaltungsaufgaben auf die bestehenden Verwaltungen und Behörden zurückgegriffen.
Es wurde folgende Generalgouvernements gebildet:
- Generalgouvernement Sachsen
o Verwaltungssitz: Dresden
o Generalgouverneur: zunächst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski (1778-1845), russischer General
- Generalgouvernement Berg
o Verwaltungssitz: Düsseldorf
o Generalgouverneur: zunächst Justus von Gruner (1770-1820), danach Prinz Alexander von Solms-Lich
- Generalgouvernement Frankfurt
o Verwaltungssitz: Frankfurt/Main
- Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein
o Verwaltungssitz: Münster
o Generalgouverneur: Ludwig von Vincke (1774-1844)
- Generalgouvernement Mittelrhein (ab 1814)
o Verwaltungssitz: Trier (später Koblenz, bzw. Mainz)
o Generalgouverneur: Justus von Gruner
- Generalgouvernement Niederrhein (ab 1814)
o Verwaltungssitz: Aachen
o Generalgouverneur: Johann August Sack (1764-1831).
Stein versuchte in einer Position als Leiter des Zentraldepartements auf die politische Umgestaltung Deutschlands hinzuarbeiten. Eine Anzahl von Verfassungsentwürfen< Vgl. GStA PK, I. HA, Rep. 114 Zentralverwaltungsrat der verbündeten Mächte, Nr. 32.> und Schriftwechsel zu verschiedenen verfassungs- und staatsrechtlichen Fragestellungen< Vgl. u. a. GStA PK, I. HA, Rep. 114 Zentralverwaltungsrat der verbündeten Mächte, Nr. 16, 30, 31 und 35.> zeugen von diesen Bemühungen, die jedoch auf Grund der einsetzenden Restaurationspolitik der Alliierten zu keinen greifbaren Ergebnissen führten.
Nach dem Abschluss des Ersten Pariser Friedens am 30.05.1814 waren die Aufgaben des Zentralverwaltungsdepartements erfüllt und es folgte dessen Auflösung. Die verwalteten Gebiete wurden an die zivilen Verwaltungsbehörden übergeben. Noch im Jahre 1814 verfasste einer von Steins engsten Mitarbeiter, Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn, eine Publikation, die als Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit des Zentralverwaltungsdepartements angesehen werden kann.<[Eichhorn, Johann Albrecht Friedrich:] Die Centralverwaltung der Verbündeten unter dem Freiherrn von Stein, Berlin 1814.>
2 Bestandsgeschichte
Nähere Angaben zur Bestandsgeschichte, z. B. über den Zeitpunkt der Übernahme des Schriftgutes durch das Geheime Staatsarchiv PK, sind leider nicht möglich. Die Verzeichnung und Erstellung des ursprünglichen Findbuchs
Das Findbuch des Bestandes wurde in den Jahren 2011 und 2012 durch den Archivangestellten Guido Behnke retrokonvertiert. Die Klassifikation wurde neu erstellt. Außerdem wurden die vorhandenen Aktentitel überprüft und überarbeitet. Teilweise musste eine Neuverzeichnung einzelner Akten vorgenommen werden. Im Rahmen der Verzeichnung erfolgte eine Umsignierung des Bestandes (Umstellung des Signaturschemas auf Numerus currens). Um Benutzbarkeit in Hinsicht auf die bisherige Zitierweise mit den nunmehr nicht mehr kurrenten Altsignaturen zu vereinfachen, wurde dem Findbuch eine Konkordanz beigefügt.
3 Verweise auf andere Bestände und Literaturhinweise
3.1 Bestände im Geheimen Staatsarchiv PK
3.1.1 Generalgouvernement Sachsen
- GStA PK, I. HA, Rep. 172 Alliiertes bzw. Preußisches Gouvernement für das Königreich bzw. Herzogtum Sachsen
3.1.2 Nachlässe von Stein und seinen Mitarbeitern im Zentraldepartement
- GStA PK, VI. HA, Nl Eichhorn
- GStA PK, VI. HA, Nl Gruner I (M)
- GStA PK, VI. HA, Nl Gruner
- GStA PK, VI. HA, Nl Johann August Sack
- GStA PK, VI. HA, Nl Karl vom Stein
3.2 Bestände in anderen Archiven
- Archiv Schloss Cappenberg, Cap.C.I, Nachlass Freiherr vom Stein (vgl. Der Nachlass des Freiherrn vom Stein im Archiv des Grafen von Kanitz auf Schloss Cappenberg / hrsg. von Norbert Reimann, bearbeitet von Annekatrin Schaller und Norbert Reimann. - 2 Teilbände. - Münster, 2009. - 1324 S.)
3.3 Literatur (Auswahl)
- Botzenhart, Erich; Hubatsch, Walther (Hrsg.): Freiherr vom Stein - Briefe und amtliche Schriften, Bd. 4: Preußens Erhebung - Stein als Chef der Zentralverwaltung - Napoleons Sturz (Januar 1813 - Juni 1814), Stuttgart 1963, 893 S.
- Botzenhart, Erich; Hubatsch, Walther (Hrsg.): Freiherr vom Stein - Briefe und amtliche Schriften, Bd. 5: Der Wiener Kongress - Rücktritt ins Privatleben - Stein und die ständischen Bestrebungen des westfälischen Adels (Juni 1814 - Dezember 1818), Stuttgart 1964, 895 S.
- [Eichhorn, Johann Albrecht Friedrich:] Die Centralverwaltung der Verbündeten unter dem Freiherrn von Stein, Berlin 1814, 140 S.
- Hubatsch, Walther: Die Stein-Hardenbergschen Reformen, Darmstadt 1977, 242 S.
- Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 1, Stuttgart 1957, S. 499-510
- Just, Wilhelm: Verwaltung und Bewaffnung im westlichen Deutschland nach der Leipziger Schlacht 1813 und 1814, Göttingen 1911, 118 S.
- Kielmansegg, Peter Graf von: Stein und die Zentralverwaltung 1813/14, Stuttgart 1964, 203 S.
- Neigebaur, Johann Daniel Ferdinand: Darstellung der provisorischen Verwaltungen am Rhein vom Jahr 1813 bis 1819, Köln 1821, 345 S.
- Vollheim, Fritz: Die provisorische Verwaltung am Nieder- und Mittelrhein während der Jahre 1814 - 1816, Bonn 1912, 256 S.
- Wetzel, Paul: Die Genesis des am 4. April 1813 eingesetzten Zentral-Verwaltungsrates und seine Wirksamkeit bis zum Herbst dieses Jahres, Greifswald 1907, 110 S.
4 Anmerkungen, Bestellsignatur und Zitierweise
Bestandsumfang: 149 VE (2,0 lfm)
Laufzeit: 1812 - 1815
Letzte vergebene Signatur:
Die Akten sind zu bestellen: I. HA, Rep. 114, Nr. ( )
Die Akten sind zu zitieren: GStA PK, I. HA, Rep. 114 Zentralverwaltungsrat der verbündeten Mächte, Nr. ( )
Berlin, Dezember 2012
(Guido Behnke)
Zitierweise: GStA PK, I. HA Rep. 114
- Reference number of holding
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 114
- Extent
-
Umfang: 2 lfm (149 VE); Angaben zum Umfang: 2 lfm (149 VE)
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Tektonik >> SONDERVERWALTUNGEN DER ÜBERGANGSZEIT 1806 - 1815 >> Sonderverwaltungen Preußens und seiner Verbündeten in den Befreiungskriegen >> Interimsverwaltung in befreiten bzw. besetzten Gebieten
- Date of creation of holding
-
Laufzeit: 1812 - 1815
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
28.03.2023, 8:52 AM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- Laufzeit: 1812 - 1815