Varia

Varia, Protokontorniat?, 244 - 249

Vorderseite: IMP M IVL PHILIPPVS AVG - Belorbeertes, kürassiertes und drapiertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: AETERNITAS AVGG Im Abschnitt: SC - Elefantenreiter nach links. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Philippus Arabs, der erste aus dem arabischen Raum stammende römische Kaiser, wurde 249 der Nachfolger des Gordianus III., der auf dem Feldzug gegen die Perser ums Leben kam. Unter ihm gelang es den Osten des Imperiums zu befrieden und das Reich nochmals halbwegs zu stabilisieren. In seine Regierungszeit fiel auch die Tausendjahrfeier der Gründung der Stadt Rom. Diese wurde mit umfangreichen Spielen und großzügigen Geldgeschenken gefeiert. Bei diesem Sesterzen wurde noch in der Antike der Rand aufgehämmert, so dass eine deutliche Überhohung des Randes festzustellen ist. Stücke mit diesem Erscheinungsbild werden in der Numismatik auch als Proto-Kontorniaten bezeichnet. Allerdings ist es vollkommen unbekannt welchem Zweck diese Objekte dienten. In der Forschung gibt es dazu drei grundlegend unterschiedliche Ideen. Sowohl eine Verwendung als Eintrittsmarke für die Spiele, oder eine als Spielstein, als auch eine als Neujahrsgeschenk wurden bereits angedacht. Sicher lässt sich nur sagen, dass es sich bei diesen Stücken um Kuriositäten der antiken römischen Numismatik handelt.
Authentizität: Original

Varia, Protokontorniat?, 244 - 249 | Fotograf*in: Lena Nitzer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Originaltitel
Sesterz des Philippus Arabs der zu einem Protokontorniaten umgearbeitet wurde
Alternativer Titel
Protokontorniat?, 244 - 249 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Philippus Arabs, Römisches Reich, Kaiser
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
17-00183
Maße
Durchmesser: 25,2 mm Gewicht: 15,47 g Stempelstellung: 1 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Protokontorniat (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Elefanten
Goldenes Zeitalter
Ewigkeit
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
(wo)
Rom (Münzstätte)
(wann)
244 - 249

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Varia

Beteiligte

Entstanden

  • 244 - 249

Ähnliche Objekte (12)