Archivale
Der Bürgermeister der Stadt Ulm Heinrich von Hall übergibt seine bisher freieigenen Äcker in Ulm im Boden Abt Diethelm [von Castell] und dem Konvent des Benediktinerklosters Reichenau ("Richen Owe") [Lkr. Konstanz] und erhält sie von diesen gegen einen Zins von 2 Pfund Pfeffer, der jedes Jahr an Weihnachten zu entrichten ist, als Zinslehen zurück. Dafür überlässt ihm das Kloster Reichenau Äcker in Ulm, die des alten Ammanns Bau genannt werden, und verzichtet auf alle Rechte, die ihm bisher daran zugestanden haben.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 0049
- Alt-/Vorsignatur
-
3047
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Ausstellungsort: Ulm
Aussteller: Heinrich von Hall, Bürgermeister zu Ulm
Siegler: Der Aussteller mit dem Stadtsiegel ("dem insigel der stet ze V/o/lme")
Kanzleivermerke: a (16. Jh.); LXXI Lad O (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 599v-600r)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: An Pergamentstreifen abhängend; stark beschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe (15. Jh.)
Bemerkungen: Druck: UUB 1, S. 304f., Nr. 248
Regest: Pressel, Reichenau, S. 5, Nr. 13
Datum: Dirre brief wart geben ze Vlme, 1310, an Allerhayligen abent.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1310 Oktober 31.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1310 Oktober 31.
Ähnliche Objekte (12)
