Hörfunk | Radio
Volksempfänger VE 301 Dyn
Im 3. Reich waren alle Radiohersteller verpflichtet, einen absolut identischen, Gemeinschaftsempfänger zu produzieren, der auch Volksempfänger genannt wurde. So auch Saba, der unser Gerät baute. Der „VE 301 Dyn“ ist eine Art Luxusausführung, weil er eine beleuchtete Senderskala und einen etwas besseren Lautsprecher hatte. Das Gehäuse ist komplett aus rot/braunem Bakelit und hat an der Vorderseite alle Bedienungsknöpfe und Drehschalter. Das Gerät hat zwei Wellenbereiche, LW und MW. Rechts und links der Senderskala befindet sich je ein Reichsadler. Auf der Rückseite gibt es außer der Antenne bzw Erdung keine weiteren Anschlüsse. Aufgedruckt ist jedoch der Röhrenplan.
- Standort
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Sammlung
-
Unterhaltungselektronik und Zubehör
- Inventarnummer
-
RKF 119 2019
- Maße
-
Länge: 275 mm, Höhe: 315 mm, Breite: 210 mm, Gewicht: 5,1 kg
- Material/Technik
-
Bakelit Stoff Glas / Röhrenradio
- Bezug (was)
-
Volksempfänger
Hörfunk
Rundfunkempfänger
Röhrenempfänger
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Villingen (Villingen-Schwenningen)
- (wann)
-
1939
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Letzte Aktualisierung
-
26.11.2024, 11:50 MEZ
Datenpartner
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radio
Entstanden
- 1939