Artikel

Deflation im Euroraum?

Der Euroraum durchläuft derzeit eine Phase der Disinflation. Zu Beginn der Rezession im Herbst 2011 lag die Inflationsrate bei 3 Prozent. In den folgenden zweieinhalb Jahren ging die Rate nach und nach auf ihr jetziges Niveau von knapp unter 1 Prozent zurück. Das deutliche Unterschreiten der von der EZB als mittelfristiges Ziel vorgegebenen 2-Prozent-Marke hat eine Deflationsdebatte ausgelöst. Als Deflation ist dabei eine lang anhaltende Phase rückläufiger Preise auf breiter Front zu verstehenden. Einige Stimmen äußern nun die Bedenken, der Euroraum befinde sich auf dem Weg in eine Deflation ("Japanisches Szenario"), die wiederum mit enormen Risiken verbunden wäre. Die daraus abgeleitete Handlungsempfehlung für die Gelpolitik lautet, den ohnehin schon sehr expansiv ausgerichteten Kurs zu forcieren, etwa durch ein erneutes Senken des Leitzinses oder den Einsatz weiterer unkonventioneller geldpolitischer Maßnahmen. In diesem Kasten wird daher untersucht, inwieweit die derzeitigen Deflationssorgen berechtigt erscheinen. Zu diesem Zweck werden die wesentlichen Bestimmungsfaktoren der jüngsten Inflationsdynamik dargestellt.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: IfW-Box ; No. 2014.3

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schwarzmüller, Tim
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut für Weltwirtschaft (IfW)
(where)
Kiel
(when)
2014

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Schwarzmüller, Tim
  • Institut für Weltwirtschaft (IfW)

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)