Hochschulschrift

Wissen in Zahlen? Zur Herstellung quantitativen Wissens in der Sozialwissenschaft

Abstract: Zahlen und Statistiken sind omnipräsent. Sie prägen die Berichterstattung über soziale, politische und wirtschaftliche Vorgänge und beeinflussen das alltägliche Denken über Gesellschaften und das soziale Zusammenleben. Ihnen kommt dabei häufig ein fast selbstverständlicher faktischer Status zu, eine Objektivität, welche sie gegenüber anderen Aussagen und Zugängen als quasi natürlich überlegen erscheinen lässt. Der Autor nimmt sich diesem besonderen Status an und hinterfragt seine Entstehung und Legitimation. Darauf aufbauend geht er der Frage nach, inwiefern sich dieser Status aufrechterhalten lässt bzw. wie er sich verändert, wenn sein Entstehen offengelegt ist

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783839463987
Extent
Online-Ressource, 252 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)

Keyword
Sozialstatistik
Quantitative Methode
Objektivität
Legitimation
Wissensproduktion
Situationsanalyse
Actor-Network-Theory
Sozialwissenschaften
Wissensproduktion
Actor-Network-Theory
Quantitative Methode
Österreich

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2022
Event
Veröffentlichung
(where)
Bielefeld
(who)
transcript Verlag
(when)
2022
Creator

DOI
10.14361/9783839463987
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-83188-2
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hochschulschrift

Associated

  • Schadauer, Andreas
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
  • transcript Verlag

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)