Druckgraphik

Benvenuto am Gerüst der Perseus-Statue

Darstellung, die für die Seite 371 der Buchausgabe verwendet wurde. Der "Perseus" bzw. "Perseus mit dem Medusenhaupt" gilt als Hauptwerk Cellinis. Die Bronzeplastik entstand einst für die Vorderseite linken der drei Arkaden der Loggia dei Lanzi, wo sie sich noch heute befindet. Benvenuto Cellinis Perseus-Statue in der Loggia dei Lanzi, Florenz; die originalen Sockel und Kleinbronzen im Museo nazionale del Bargello, Florenz Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Goethe-Illustrationen
Inventarnummer
III-14850-276
Maße
Darstellung: 7,0 x 9,5cm - Blatt: 32,5 x 26,6 cm
Material/Technik
Tuschelithographie; Abzug auf Japan-Bütten

Verwandtes Objekt und Literatur
Imiela, Hans Jürgen (Hg.), 1962: Max Slevogt. Das druckgraphische Werk, Bd. 1, Berlin und Heidelberg, S. 64, Abb. 770

Bezug (was)
Prosa
Biographie
Bezug (wer)
Benvenuto Cellini (1500-1571)
Benvenuto Cellini (Figur in Goethes Benvenuto Cellini)

Ereignis
Auftrag
(wer)
(Beschreibung)
Beauftragt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Auguste Clot (1858-1936)
(wo)
Paris
(wann)
1911-1913
(Beschreibung)
Gedruckt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1911-1913

Ähnliche Objekte (12)