Architektur
Stadtbefestigung-Ansicht im Ostnordosten-Rechteckiger Wehrturm (eingestellt-im 19 Jh zur Wohnung umgebaut) mit erhaltener Schlüsselloch-Schießscharte sowie Stadtmauer (Wehrgang abg von Südosten
Dem Fürstbistum Würzburg gehörig, gelangt der Flecken 1413 als Lehen an die Schenken von Limpurg. Nachdem Markt- und Befestigungsrecht erworben war, wurde der Marktflecken stadtmäßig befestigt, wobei die schon vorher befestigte Frauenkirche im Nordwesten mit ihrer festen Kirchhofmauer sowie dem wehrhaften Kirchturm (Romanische Gründung) in die Stadtbefestigung mit einbezogen wird. Durch gute Handelseinnahmen stetige Bautätigkeit, die Schenken errichten 1569 ein neues Renaissance-Schloß. Die ebenfalls befestigte frühere Ortskirche St Bartholomäus (13. Jh.) wird entfestigt und der Kirchhof aufgelassen. Den drei Stadttoren werden im 18. Jh. feldseitig neue Zollhäuschen beigegeben, die heute noch (verändert) erhalten sind. Stadtbild Renaissance-Barock. Durch Bombardierung 1945 teils schwere Schäden, die vereinfachend repariert wurden. Die Stadtmauer sowie die drei Stadttore (Würzburger- Ochsenfurter- und Maintor) erhalten, im 19 Jh. zu Wohnungen umgebaut. Nahezu geschlossenes Bild der Stadtmauer (Wehrgang abgetragen) mit zusätzlichen Türmen –verschiedenartige Schießscharten (Steigbügel- und Schlüsselloch sowie liegende Büchsenscharten) erhalten. Auffallend ist der Mauersteinverband der Stadtmauer, der aus uneinheitlichen Werksteinen gefertigt ist, was zum einen auf große Hast, andererseits auf Kosteneffizienz schließen lässt. Die Stadttore sowie zusätzlichen Türme jüngst saniert; Stadtgraben bis zum 20. Jh. größtenteils verfüllt.
- Location
-
Sommerhausen
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Subject (what)
-
Stadtbefestigung
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
um 1500
- (description)
-
Spätgotisch
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Architektur
Time of origin
- um 1500