Arbeitspapier

Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor

Das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis zur Mitte des laufenden Jahrhunderts erfordert die energieeffiziente Modernisierung fast aller bestehenden Häuser und Wohnungen. Das derzeitige Volumen an privaten und öffentlichen Investitionen reicht jedoch nicht aus, um den Umbau in dieser Zeit zu bewerkstelligen. Ursächlich hierfür sind die gesetzlichen, regulatorischen und steuerlichen Rahmenbedingungen. Um den gewünschten Beitrag des Gebäudesektors zur Energiewende zur erreichen, ist es erforderlich ein schlüssiges Gesamtkonzept für den Gebäudesektor zu erstellen, das eine Vielzahl von Instrumenten sinnvoll kombiniert und den Akteuren einen verlässlichen Investitionsrahmen bietet. Ein Gesamtkonzept für den Gebäudesektor sollte die folgenden Elemente enthalten: (1) Die bewährten Förderprogramme zur Gebäudesanierung sollten mindestens bis zum Jahr 2020 mit einem jährlichen Volumen in der Größenordnung von 3 Milliarden Euro festgesetzt werden. [...]

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IW Policy Paper ; No. 12/2014

Klassifikation
Wirtschaft
Fiscal Policies and Behavior of Economic Agents: General
Technological Change: Choices and Consequences; Diffusion Processes
Energy: Government Policy
Environmental Economics: Government Policy
Thema
Energieeffizienz
Gebäudesanierung
Immobilien
Klimapolitik
Klimawandel

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Henger, Ralph
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
(wo)
Köln
(wann)
2014

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Henger, Ralph
  • Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)