Sozial-ökologische Transformation : Psychologische Pfade und systemische Barrieren
Abstract: Der Klimawandel und andere Umweltkrisen stellen kollektive Herausforderungen für die gesamte Menschheit dar. In diesem Beitrag möchte ich aus einer umweltpsychologischen Perspektive heraus Transformationspfade aufzeigen, die dazu beitragen könnten, eine sozial-ökologische Gesellschaft zu erreichen. Der erste Teil des Beitrags befasst sich mit dem systemischen Charakter von Transformation und wie sich psychologische Ansätze in ein umfassendes Modell des gesellschaftlichen Wandels einbinden lassen können. Im zweiten Teil konzentriere ich mich auf einen auf der Theorie der sozialen Identität basierenden Ansatz für umweltfreundliches Handeln und zeige, dass kollektives Denken und Handeln starke Treiber einer Transformation sein können. Im dritten Abschnitt gehe ich auf eine spezifische soziale Identität – eine globale Identität – ein, um diese Prozesse zu veranschaulichen. Schließlich zeige ich auf, wie eine systemisch-kollektive Perspektive nützlich sein kann, um Veränderungen zu komm.... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zpth/article/view/4590
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Sozial-ökologische Transformation ; volume:42 ; number:2 ; year:2022
Zeitschrift für Pastoraltheologie ; 42, Heft 2 (2022)
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2022-46892
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:54 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.