Text | Theaterzettel

Donna Diana

Donna Diana

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Kunst und Wissenschaft - Hofwesen
Umfang
23
Anmerkungen
Weimarer Zeitung, Nr. 265, 11.11.1858, S. 1059: „Das Stück scheint hier noch wenig gekannt zu sein: sonst wäre wohl das Haus bei dieser ersten Aufführung desselben voller gewesen. […] Die Darstellung war im Ganzen und in den meisten Rollen eine sehr lobenswerthe, ja vorzügliche. Der Preis des Abends gebührt ohnstreitig Frl. Daun, welche ihre schwierige Rolle mit sicherstem Verständniß und einer so wichtigen Zurathehaltung ihrer Mittel durchführte, daß es ihr gelang, mit ungeschwächter, ja gesteigerter Kraft selber die so anstrengenden leidenschaftlichen Scenen der letzten Auftritte zur Geltung zu bringen. – Aber auch Herrn Grans zollen wir gern die Anerkennung, daß er seine nicht leichte Aufgabe fast durchgängig auf sehr befriedigende Weise löste, insbesondere die, meist sehr plötzlichen und darum doppelt schwierigen Uebergänge von Verstellung zum natürlichen Ausbruch das Gefühls, und wieder umgekehrt, glücklich traf. Besonders loben müssen wir es auch, daß er die feurigen Worte der Schlußscene, bei denen die Versuchung zu einer Uebertreibung in Deklamation und Geberde so nahe liegt, mit einer Mäßigung und dabei doch einer Innigkeit und Wärme sprach, durch welche das anmuthige Liebesspiel des Stückes seinen angemessenen, harmonischen Schlußakkord erhielt. – Leider können wir nicht dieselbe Befriedigung in Bezug auf die dritte Hauptrolle des Stücks, den ‚Perin‘ des Herrn Kaibel, aussprechen. Die Rolle erfordert jedenfalls einen jüngeren beweglicheren Darsteller: sie will mit feinem, leichten Humor gespielt sein – Herr Kaibel aber sprach und agirte sie ohngefähr in dem Charakter, mit der Betonung und selber den Bewegungen – namentlich den etwas grotesken Stellungen der Arme und Beine – wie er den Mephistopheles zu spielen pflegt. Diese Aehnlichkeit ist nicht blos uns, sondern Allen, die wir darüber sprachen, als ganz frappant aufgefallen, wie den auch bereits eine andere Kritik (in der Zeitung ‚Deutschland‘) die gleiche Bemerkung ausgesprochen hat. Von den übrigen Mitspielenden glauben wir noch besonders Frl. Röckel und Herrn Wünzer wegen ihres wirksamen und doch streng in den Grenzen des Angemessenen gehaltenen Eingreifens in die Handlung loben zu müssen. Dasselbe gilt im Allgemeinen auch von Herrn Herrmann: nur möchten wir denselben bei dieser Gelegenheit auf einen, auch sonst schon öfter an ihm wahrgenommenen Fehler aufmerksam machen, nämlich ein etwas zu starkes Nüanciren sowohl in den Geberden als ganz besonders im Tone der Stimme – ein Nüanciren, welches leicht die Gleichmäßigkeit des Zusammenspiels stört, indem sie die einzelne Persönlichkeit zu stark hervortreten läßt, und welches außerdem, da es bei den verschiedenen Rollen des genannten Künstlers in zu gleichförmiger Weise wiederkehrt, eine ihm selber ungünstige Monotonie hervorbringt. – Schließlich können wir die Bemerkung nicht unterdrücken, daß uns das Publikum die im Ganzen so wohlgelungene Darstellung nicht genug mit der Anerkennung zu begleiten und zu ermuntern schien, welche sowohl die Feinheit des Stücks, als die Leistungen der überwiegenden Mehrzahl der Spielenden unstreitig verdienten. Nur sehr allmälig ward dasselbe einigermaßen warm, und selber der Hervorruf der beiden Hauptdarsteller, Fräul. Daun und Herr Grans, nach dem Schlusse, erfolgte nicht so entschieden und einmüthig, wie wir erwartet hätten.“

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1858-11-06

Weitere Objektseiten
URN
urn:nbn:de:urmel-a418d44b-00ec-4114-9dbd-8b46fda004bb6-00036619-13
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte

Entstanden

  • 1858-11-06

Ähnliche Objekte (12)