Sachakte
Grassierende Seuchen und ansteckende Krankheiten betreffend
Enthaeltvermerke: enth.: 1) Landrentmeister Aneas Steinchausen verweist dem Rentmeister Walthern Heising, daß zu Großen- und Lütken-Eder die Pest eingerissen sein soll, er davon nicht berichtet habe, wobei befohlen wird, daß für fernere Infektion gute Anordnung zur Beendiung der Infektion gemacht werde, 26. Dez. 1657; 2) Copia Rescripti Consilii Intimi, daß wegen der zu befürchtenden Contagionen genau Acht zu haben, damit keine fremde landstreichenden Bettel-Juden oder Juden Packenträger (Pailen-, Pockenträger?) und dergleichen liederliches Gesindel und Vaganten durch das Hochstift gelassen, viel weniger darin beherbergt, sondern an den Grenzen abgewiesen werden, 23. Aug. 1713; 3) Rescriptum Consilii Intimi wegen grassierender weißen und roten Ruhr und deshalb vom Landphysico Doctore Cuno vorgeschriebenen Medicamenten und deren Gebrauch speziell bei den Armen betreffend, 7. Aug. 1726; 4) Rescriptum Consilii Intimi mit Beyschließung deren für jetzt grassierenden roten und weißen Ruhr verordneten sowohl Praeservativ- als auch Curativ-Mittel, um solche den Pastoribus an den Orten, wo solche Krankheiten grassieren, zustellen zu lassen, welche von den Bemittelten bezahlt, den wahren Armen aber gratis gereicht werden sollen, 16. Aug. 1726; 5) ein gedrucktes Verzeichnis der wider die rote und weiße Ruhr zu brauchenden Praeservativ- und Carativ-Mittel; 6) Rescriptum Regiminis weilen im oberwaldischen Districkt die rote und weiße Ruhr cessiert, die zugeschickten Medikamente behufs der unterwaldischen Kranken zum Hochfürstlichen Geheimen Rat zu remittieren, 22. Aug. 1726; 7) Gograf zu Willebadessen referiert, daß das Rescriptum wegen der roten und weißen Ruhr per Pastorem loci publicieren lassen, und daß gottlob daselbsten von solchen Krankheiten nichts verspürt werde, 26. Aug. 1726; 8) Rescriptum Consilii Intimi wegen durch ein Militair Commando zu besehenden Pässen der in Ungarn grassierenden Pest halber, 24. Dez. 1738; 9) Instruction für Durchlaut Oberstwachtmeister Von Mengersen, wie bei denen wegen grassierender Viehseuche ausgestellten Posten sich zu halten, 24. Aug. 1750; 10) Rescriptum Consilii Intimi wegen zu Büna eingerissenen freien sollenden Hitzigen Fiebers und zu Lütkeneder grassierenden Dissenterie sich zu erkundigen und zu berichten, 12. Sept. 1750; 10 1/2) Rescriptum Consilii Intimi wegen der in dem Chur-Bayrischen bei Trieburg an den Salzburgischen Grenzen grassierenden Pest, und des Halber nicht durchzulassend mit keinem guten Paß versehene Fremden, 31. Jan. 1756; 11) Concept [eines] Berichts an Consilium Intimum in Betreff zum Kleinenberg grassierenden Krankheiten; 7. Apr. 1757; 12) vom Hochfürstlichen Geheimen Rat wird hierauf am Platz der Antwort ein Mandatum an den Oberwaldischen Landtphysicus Wustenberg ausgefertigt übersandt, 9. April 1757; 13) Extractus Protocolli cum Subjuncto Mandato Consilii Intimi an den Landtphysicus Wustenberg, 13. Apr. 1757; 14) Copia Gratiosi Decreti, daß niemand, der nicht genügsam qualifiziert und von den Physicis nicht examiniert noch approbiert ist, sich mit der Chirurgie abgeben soll, 21. Febr. 1765; 15) Schreiben des Hessischen Amtmanns Spangenberg zu Trendelburg um Nachricht, ob das Gerücht wahr sei, daß im Clevischen, Kölnischen und der Orten [des] angrenzenden Paderbornischen sich unter dem Hove-Vieh eine ansteckende, sehr schädliche Viehseuche hervorgetan haben solle, 24. Nov. 1769; 16) Rescriptum Consilii Intimi wegen grassierender Contagienter Krankheiten und deshalb nicht ins Land zu lassenden Fremden Bettel-Juden und sonst verdächtigen Gesindels, 28. Okt. 1770; 17) Extractus protocolli Gograviatus Braculensis in Betreff sorgfältig zu verhütender Einschleichung der Contagien der Seuchen, 13. Nov. 1770; 18) Rescriptum Consilii Intimi wegen des zu Vörde abschlachtenden Viehes und dessen Gebrauches, welches verdächtig wegen toller Hunde Biss, 23. Dez. 1776
- Alt-/Vorsignatur
-
Loculus VIII, Paket B Nr. 1-18
- Kontext
-
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 4. Politica
- Bestand
-
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg
- Laufzeit
-
1657-1776
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1657-1776