Bessere Kriterien für bessere Evaluierungen? Die Reform der internationalen Evaluierungskriterien

Abstract: Zu den wesentlichen Merkmalen einer Evaluierung gehört es, den Erfolg einer Maßnahme zu bewerten. In Evaluierungen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) orientiert sich diese Bewertung bereits seit Anfang der 1990er-Jahre an den international etablierten Evaluierungskriterien des Entwicklungsausschusses der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD-DAC). Mit dem Anspruch, "bessere Kriterien für bessere Evaluierungen" zu schaffen, wurden die sogenannten DAC-Kriterien nun erstmals reformiert

Alternative title
Better Criteria for Better Evaluation? Reforming the International Evaluation Criteria
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 4 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
DEval Policy Brief ; Bd. 1/2021

Classification
Wirtschaft
Keyword
Evaluation
Entwicklungszusammenarbeit
Reform
Nachhaltigkeit
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2021
Event
Veröffentlichung
(where)
Bonn
(who)
Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)
(when)
2021
Creator
Noltze, Martin
Harten, Sven
Contributor
Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-77814-6
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Noltze, Martin
  • Harten, Sven
  • Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Time of origin

  • 2021

Other Objects (12)