Gemälde
Sophia Friederike Freifrau von Seckendorff-Aberdar, geb. von Kalb
Brustbild im gemalten profilierten Steinoval mit Girlande, Dreiviertelprofil nach rechts mit Blick zum Betrachter. Dunkles, hochfrisiertes Haar mit Nackenlocken, mit heller Schleife. Weiß-cremefarben schimmerndes Seidenkleid mit blauer Busenschleife und hellblau-rostbraun gestreiftem Schalkragen. Werkverzeichnis: Dauch-Schroeder 69
Provenienz: Aus Familienbesitz der Freiherrn von Seckendorff -Aberdar (Briefangabe des Vorbesitzers, Bildakte). | Erworben 1931 von Walter Reichsfreiherr von Seckendorff-Aberdar, Unterzenn bei Bad Windsheim (Mittelfranken).
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
IV-01246
- Maße
-
84,2 x 69,3 cm (lichter Rahmenausschnitt)
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand, über roter Grundierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Rückseitig signiert auf der Leinwand: "JEHeinsius. Pinx" [nicht verifiziert]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Tübingen, Kat.72, S. 50
Maisak, Petra | Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 94, S. 105
Dauch-Schroeder, Hedwig, 1940: Johann Ernst Heinsius (1731-1794). Ein Thüringer Bildnismaler der Goethezeit. Diss, Jena, Kat. 69, S. 90, 92f., 110, 127
- Bezug (was)
-
Porträt
Malerei
Brustbild
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Weimar
- (wann)
-
1784-1785 (?)
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1784-1785 (?)