Bestand
Abt. 151.11 Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen (Bestand)
Enthält: Vorläufer der Sielverbände; Sielverbände; Mergelverbände; Oberdeichgrafen; Landschaft Norderdithmarschen; Landschaft Süderdithmarschen; DHSV Norderdithmarschen; DHSV Süderdithmarschen; DHSV Dithmarschen; Chroniksammlung; Fotosammlung.
Geschichte des Bestandsbildners: Der Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen im Kreis Dithmarschen ging 1972 aus der Verschmelzung der ehemaligen Deich- und Hauptsielverbände Norderdithmarschen und Süderdithmarschen hervor. Diese hatten mit Inkrafttreten der Neufassung des Landeswassergesetzes am 7. Juni 1971 mit dem Hochwasserschutz eine ihrer wichtigsten Aufgaben verloren, weil nun das Land Schleswig-Holstein die Bau- und Unterhaltungspflicht der Seedeiche übernahm.
Geschichte des Bestandsbildners: Die Deich- und Hauptsielverbände Norderdithmarschen (gegründet 1940) und Süderdithmarschen (gegründet 1941) hatten eigene, übergeordnete Aufgaben, verknüpften aber auch die Tätigkeit einer Vielzahl von lokalen Deich- und Entwässerungsverbänden, deren Wurzeln Jahrhunderte zurückreichen. Oberdeichgraf war zu preußischer Zeit der jeweilige Landrat.
Geschichte des Bestandsbildners: Die jeweils zeitgleiche Auflösung dieser vielgestaltigen Verbände in Norderdithmarschen – mit einigen späteren Ausnahmen – und Süderdithmarschen und damit die Schaffung von größeren, leistungsfähigeren und langlebigen Sielverbänden basierte auf der Wasserbandverordnung von 1937.
Bestandsgeschichte: Der Grundstock des Bestandes umfasst eine Akte, die 1997 von der Oberfinanzdirektion Kiel an das Landesarchiv abgegeben wurde. 2014 kam der eigentliche Bestand des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen als Schenkung hinzu.
Zusatzinformationen: Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 151.11 Nr. 1
Geschichte des Bestandsbildners: Der Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen im Kreis Dithmarschen ging 1972 aus der Verschmelzung der ehemaligen Deich- und Hauptsielverbände Süderdithmarschen und Norderdithmarschen hervor. Diese beiden Verbände wiederum sind aus einer Vielzahl von Vorläufern entstanden, deren Wurzeln Jahrhunderte zurückreichen.
Bestandsgeschichte: Der Grundstock des Bestandes umfasst eine Akte und wurde 1997 von der Oberfinanzdirektion Kiel an das Landesarchiv abgegeben.
Enthält: Speicherkoog Dithmarschen-Süd.
- Reference number of holding
-
Abt. 151.11
- Extent
-
12 lfd. M.; 0,1 lfd. M. lfd. M.
- Context
-
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Herzogtum Holstein bis 1867 >> Abt. 151 Holsteinische genossenschaftliche Verbände
- Related materials
-
Literatur: Hans Michelsen: Chronik des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen. Band 1: geschichtliche Darstellung, Rechtsgrundlagen, Entstehung von Wasser- und Bodenverbänden und verbandlichen Aktivitäten. Hemmingstedt 2000. Band 2: Darstellung des Entwässerungswesens, Vorfluter, Deichsiele und Schöpfwerke, Naturschutz und Landschaftspflege, Abwasserbehandlung, Verbandsverwaltung. Hemmingstedt 2008.
- Date of creation of holding
-
1701-2011
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
- Last update
-
23.05.2025, 8:02 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Schleswig-Holstein. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1701-2011