Handschrift (Buchkunst)
Koran
Sure 35 (al-Mala´ika), Verse 43 Forts. - 44 (Kairo 44 Forts.- 45). Sure 36 (Ya Sin), Verse 1 (Basmala) – 9 (Kairo 1 – 8), Vers 1 abweichend getrennt. Fries (Typ 5) mit Überschrift-Kartusche, seitlich eingezogenen Spitzen und großen Halbmedaillons, mit weißen und orange-roten Gabelblättern gefüllt, vier Halbpendants von türkis-hellgrünen und braun-violetten Wolkenbändern gerahmt; überwiegend hellblaue, orange-rote und violette Blüten. Einzeilige Überschrift: Surat YS thamanu thamanun aya, „Sure Ya-Sin, 88 Verse“. Randillumination: Lapislazuli-blaugrundiges „Fünf Verse-Pendant“ mit goldenem Zentrum, zwei Goldtönen, hellfarbigen Blüten, blauen langen senkrechten Ständern
- Location
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
I. 42/68 fol. 232 v
- Measurements
-
Höhe: ca. 50 cm
Breite: ca. 34,5 cm
- Material/Technique
-
Papier, nachträglich beschnitten; gut poliert, Textfeld goldgesprenkelt, angefasert in Ränder ca. 28,0 x 17,8 cm, Randleisten ca. 29,8 x 19,5 cm; 9 Zeilen; Zeilenraster [geritzt]. Text Rußtinte, rote Tinte Lesezeichen. Text: Muhaqqaq-Duktus, Vokalzeichen; Suren-Überschrift: weiße Tinte, fein schwarz umrandet, Ruq’a-Duktus. Randleisten: Blau, matt-Rot, doppelt fein Schwarz, breites Gold, fein schwarz gerahmtes Hellblau, Rot, fein schwarz gerahmtes Hellblau, fein schwarz gerahmtes Gold. Verstrenner: goldgrundige Rosetten, konkav in Kreis mit grünem Zentrumspunkt, manchmal verblasst; bei Fehlen manchmal kleiner roter Punkt als Markierung sichtbar. Fries mit Überschrift-Kartusche: Lapislazuli-Blau, Gold, mehrere Gouache-Farben, teils in Abtönungen
- Classification
-
Buchkunst
Handschrift (Buchkunst) (Systematik / Objekttyp)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Herkunft (Allgemein): Iran
Herkunft (Allgemein): Schiras
- (when)
-
1560 - 1570
- Rights
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
07.04.2025, 9:57 AM CEST
Data provider
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschrift (Buchkunst)
Time of origin
- 1560 - 1570