Handschrift (Buchkunst)
Koran
Sure 4 (al-Nisa´ ), Verse 80 Forts. – 85 (Kairo 85 Forts. - 90). Marginalie: blaue nisf-Markierung ungezählt. Randillumination: Lapislazuli-blaugrundiges „Fünf Verse-Pendant“ mit goldenem Zentrum, zwei Goldtönen, hellfarbigen Blüten, blauen langen senkrechten Ständern.
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I. 42/68 fol. 47 v
- Maße
-
Höhe: 50 cm
Breite: 34,5 cm
- Material/Technik
-
Papier, nachträglich beschnitten; gut poliert, Textfeld goldgesprenkelt, angefasert in Ränder ca. 28,0 x 17,8 cm, Randleisten ca. 29,8 x 19,5 cm; 12 Zeilen; Zeilenraster [geritzt];. Text Rußtinte, rote Tinte Lesezeichen. Text: Muhaqqaq-Duktus, Vokalzeichen. Randleisten: Blau, matt-Rot, doppelt fein Schwarz, breites Gold, fein schwarz gerahmtes Hellblau, Rot, fein schwarz gerahmtes Hellblau, fein schwarz gerahmtes Gold. Verstrenner: goldgrundige Rosetten, konkav in Kreis mit grünem Zentrumspunkt, manchmal verblasst; bei Fehlen manchmal kleiner roter Punkt als Markierung sichtbar. Kustode sekundär
- Klassifikation
-
Buchkunst
Handschrift (Buchkunst) (Systematik / Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Iran
Herkunft (Allgemein): Schiras
- (wann)
-
1560 - 1570
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift (Buchkunst)
Entstanden
- 1560 - 1570